Was kommt als nächstes? Die Antifa zieht im BMI ein, und Foodwatch berät das BMEL?
CSU-Generalsekretär Markus Blume am Mittwoch per Twitter mit Anregungen für alternativen Lobbyismus, nachdem zuvor Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Greenpeace-Chefin mit einem Posten versorgt hatte.
Deutschland ist wirklich eine Geisel Russlands. Da gibt es überhaupt keine Frage.
Donald Trump, leidenschaftlicher Fernsehzuschauer und Expräsident der USA, äußerte sich am Dienstag im Privatsender Fox Business nach einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Trumps Nachfolger Joseph Biden
Seit über zehn Jahren hat kein Land der Ukraine so viel beigestanden wie Deutschland, finanziell, politisch und mit Know-how.
Omid Nouripour, Kovorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, verteidigte am Montag im SWR die BRD gegen Kritik der CDU und betonte, dass Berlin »hart und klar« an der Seite Kiews stehe.
Es ist keine einfache Aufgabe, im Wort Nationalsozialismus das Wort Sozialismus unsichtbar zu machen, um es als Begriff zu retten. (…) Dass dies den Linken gelungen ist, ist einer ihrer größten Erfolge.
Der Publizist Jan Fleischhauer am 5. Februar 2022 in seiner Focus-Kolumne zum Thema »War Hitler ein Linker?«
Statt dessen konnte man lernen: Mit Sparsamkeit kriegt man ein Vermögen.
Stefan Kamm, persönlicher Geldverwalter von Heinz Hermann Thiele, im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (Freitagausgabe) über den 2021 verstorbenen Milliardär und Knorr-Bremse-Großaktionär
Wir dürfen uns keiner Illusion hingeben, denn Subventionen aus Mitteln der Steuerzahler stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erläuterte am Donnerstag gegenüber dpa, warum er beim Bau neuer Gaskraftwerke auf »private Investitionen« setzt.
Populismus beim Thema Wolf vermeiden
Überschrift einer Pressemitteilung des Nabu Thüringen vom Mittwoch, in der sich der Naturschutzverband gegen Forderungen nach einer »Bejagung von Wölfen« wendet.
Ich glaube, da kann ich gerade als ehemalige Justizministerin meinen Beitrag dazu leisten mit meiner Expertise, dass wir da ein deutliches Stück vorankommen.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) warb am Dienstag laut dpa für »eine Reform des oft kritisierten Beschaffungswesens der Bundeswehr«.
Deutschland steht an der Seite des Völkerrechts, also an dieser Stelle natürlich an der Seite der Ukraine.
Der neue Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour erläuterte am Montag laut dpa seine Sicht auf die Spannungen in Osteuropa.
Es ist eine Illusion zu glauben, das Leben mit staatlicher Transferleistung sei genauso komfortabel wie mit einem Tariflohn.
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, ist für die Abschaffung des Begriffs »Hartz IV«, wie er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe verriet.
Dem chinesischen Regime – nach allem, was wir auch hören – ist da einiges zuzutrauen!
Maximilian Klein, Beauftragter für internationale Sportpolitik der »Initiative Athleten Deutschland«, spekulierte am Freitag im ZDF-»Morgenmagazin« über Aktivitäten chinesischer Nachrichtendienste gegen deutsche Sportler bei den Winterspielen.
Wir befinden uns in einer speziellen Situation. Und in einer speziellen Situation sollte man auch zu speziellen Mitteln greifen..
Der polnische Vizeaußenminister Szymon Szynkowski vel Sek forderte die Bundesregierung laut dpa am Mittwoch auf, der Lieferung »von ein paar Haubitzen« aus Estland an die Ukraine zuzustimmen.
Fünfzig Jahre nach dem Radikalenerlass wäre der Eifer von damals mancherorts angebracht.
Aus einem Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Dienstag
Der Marineinspekteur steht mit seiner kruden Russland-Haltung für eine weitverbreitete Wankelmütigkeit in der deutschen Außenpolitik.
Süddeutsche Zeitung (Onlineausgabe) am Montag zu Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach, der infolge seiner der Regierungslinie widersprechenden Einschätzung zur »Ukraine-Krise« zurücktreten musste
Selbstverständlich haben wir Interessen. Wir sind eine exportorientierte Nation. Wir sind Europäer.
Bijan Djir-Sarai, designierter FDP-Generalsekretär, erklärte laut Meldung vom Sonnabend gegenüber der Deutschen Presseagentur den Unterschied zwischen werteorientierter und moralisierender Außenpolitik.