Menschen, die mich näher kennen, halten mich für sozial und damit für eher links – und für einen Realisten. So sehe ich mich auch.
Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, im Interview mit der Rheinischen Post (Donnerstagausgabe)
Es gibt manchmal einen Meinungseinheitsbrei in den deutschen Medien, der ist nur schwer zu ertragen.
Der frühere Bild-Chefredakteur Kai Diekmann in einem Interview der Märkischen Allgemeinen vom Mittwoch
Die Gleichzeitigkeit von Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel wird die Arbeitswelt von morgen prägen.
Frank Specht verlangt im Handelsblatt (Dienstagausgabe) von »Menschen, die ihren Job verlieren«, sich notfalls »mehrfach in ihrem Berufsleben neu zu erfinden«.
Schwer vorstellbar, dass Bartsch an den Sozialismus glaubt.
Markus Decker in der Berliner Zeitung (Montagausgabe) über den Kovorsitzenden der Fraktion Die Linke im Bundestag, Dietmar Bartsch, der sich »mit dem halben Kabinett von Angela Merkel« duze
Das würde es der Polizei leichter machen, ihre Arbeit zu erledigen!
US-Präsident Donald Trump am Samstag via Twitter über »die« Antifa in den USA, welche als terroristische Organisation einzustufen sei.
Wir machen aus diesem Land das großartigste der Erde.
Der neue britische Premierminister Boris Johnson am Donnerstag in seiner Antrittsrede im Unterhaus in London
Muss die CDU in Thüringen mit der Linken koalieren?
Daniel Delhaes im Handelsblatt (Mittwochausgabe) über die »nächsten Probleme«, die auf die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer warten
Wenn Sie sich die Geschichte dieser Partei in den letzten 200 Jahren ansehen, dann werden Sie feststellen, dass, denke ich, wir Konservativen es sind, die die besten Einsichten in die menschliche Natur gehabt haben.
Boris Johnson am Dienstag in London in einer Rede nach seinem Sieg bei der Abstimmung über den künftigen Tory-Parteichef
Die Frage an Kramp-Karrenbauer lautet: Geht das nicht schneller?
Journalist Peter Carstens fordert in der FAZ vom Montag, dass die neue Bundesverteidigungsministerin der NATO zügig eine 5.000 Soldaten starke Brigade bereitstellt, und nicht erst in drei Jahren
Mit bloßer Vernunft ist dem Phänomen nicht beizukommen.
Thomas Fuster in der Neuen Zürcher Zeitung (Sonnabend) über »die neue Lust am Sozialismus«, die er mit dem Glauben an Homöopathie vergleicht
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Extremist ausgerechnet beim Verfassungsschutz arbeitet, ist (...) recht gering.
Beate Bube, Chefin des Verfassungsschutzes Baden-Württemberg, am Donnerstag im Interview mit der Taz
Ich kenne keine Organisation in Deutschland in einer solchen Loyalität zu der verfassungsgemäßen Ordnung.
Der Präsident der Bundespolizei, Dieter Romann, laut Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch nachmittag über die mutmaßlich außergewöhnliche Verfassungstreue der Beamten seiner Behörde.
Wann, wenn nicht jetzt?!
Der Ökonom und ehemalige »Wirtschaftsweise« Bert Rürup fordert im Handelsblatt (Mittwochausgabe) mit Blick auf eine drohende Rezession eine umfassende »Entlastung« für Unternehmen, da die Bundesrepublik im internationalen Vergleich ein »Höchststeuerland« sei.
Sie möchte eine zentralisierte, undemokratische, aktualisierte Form des Kommunismus aufbauen.
Nigel Farage, Mitglied des EU-Parlaments für die britische Brexit Party, analysierte am Dienstag in Strasbourg das politische Programm Ursula von der Leyens