Professor wollte ich schon immer mal werden.
Oliver Kahn, ehemals Torhüter der deutschen Fußballnationalmannschaft, am Montag gegenüber dpa anlässlich seiner Berufung zum Gastprofessor der Sportuniversität von Beijing
Es wird immer schwieriger nachzuvollziehen, was Sache ist.
Steffen Gramminger, Geschäftsführer der Hessischen Krankenhausgesellschaft, am Sonntag laut dpa über die Schwierigkeit, »falsche Ärzte« und Hochstapler in Kliniken und Arztpraxen zu enttarnen
Dass ich lange Zeit als eine rechte Sozialdemokratin galt und bei den Seeheimern mitgemacht habe, lag ja an meinem notorischen Antikommunismus; daran hat sich auch nichts geändert.
Gesine Schwan (SPD), Mitglied der »Grundwertekommission« ihrer Partei, in einem Interview des Neuen Deutschland (Freitag)
Und mir als Afrikaliebhaber hat immer gefallen, dass sie sich auch für ihre ehemaligen Kolonien und die Commonwealth-Staaten sehr interessieren.
ARD-»Adelsexperte« Rolf Seelmann-Eggebert in der Welt (Donnerstagausgabe) über die Nachwuchskräfte im britischen Königshaus
Wir handeln ja da nicht unabgesprochen in Europa.
Katarina Barley, SPD-Abgeordnete im EU-Parlament, am Mittwoch im Interview mit dem Deutschlandfunk zum Streit um den EU-Kommissionspräsidenten mit der Union
Häuser bauen wäre doch keine Alternative, oder? Artenvielfalt und Orchideen schützen muss das Ziel sein!
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) rechtfertigt am Dienstag per Twitter den Plan, die als Flächennaturdenkmal ausgewiesene Schuderbachwiese in Oberhof in einen Golfplatz zu verwandeln
Da ist der Wunsch nur verständlich, dass die ›Nachbehandlung‹ von Konflikten, deren heiße Phase vorüber ist, von anderen übernommen wird.
Clemens Wergin unterstützt in der Welt (Montagausgabe) die Forderung der »überall in der Welt als Ordnungsfaktor« auftretenden USA nach deutschen Bodentruppen in Syrien
Ich hätte längst im Deutschen Bundestag einen Vizepräsidenten der AfD gewählt.
Friedrich Merz (CDU) fordert in der Dresdner Morgenpost am Sonntag einen »unaufgeregten« Umgang mit der AfD in dem Glauben, Rechtsnationalisten würden in demokratischen Institutionen entzaubert
An diesem Punkt ist die SPD jetzt angekommen: im puren Populismus.
Jasper von Altenbockum beschwert sich in der FAZ (Freitagausgabe), dass die SPD gegen Ursula von der Leyens Kandidatur als EU-Kommissionspräsidentin »Stimmung macht«
Ich kenne ihn aus mehreren Begegnungen, aber unsere Wege haben sich getrennt, weil er sich sehr weit nach rechts außen bewegt hat.
Horst Seehofer (CSU), Bundesinnenminister, gegenüber der Augsburger Allgemeinen (Donnerstagausgabe) über Italiens Innenminister Matteo Salvini
Nutzern, die vorwiegend rechtsgerichteten Accounts folgen, würde bei jedem zehnten Eintrag ein eher linker Beitrag in die Timeline gespült – umgekehrt natürlich genauso.
Constantin van Lijnden erläuterte in der FAZ (Mittwochausgabe) Möglichkeiten der »Hassbekämpfung« in sozialen Netzwerken.
Ich bin vor dreißig Jahren nicht der CDU beigetreten, damit heute 1,8 Millionen Araber nach Deutschland kommen.
Hans-Georg Maaßen (CDU), geschasster Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, laut Rhein-Neckar-Zeitung (Onlineausgabe) vom Sonnabend als Gast des CDU-Ortsverbands in Weinheim am 27. Juni
Wenn deutsche Politiker vor allem von Regierungsparteien sagen, sie unterschreiben jetzt Petitionen, dann finde ich das nicht sehr überzeugend, denn das sind ja keine NGOs.
Gerald Knaus, Vorsitzender der Denkfabrik »Europäische Stabilitätsinitiative« e. V. am Montag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über Kritik deutscher Politiker an der Verhaftung der Seenotrettungskapitänin Carola Rackete in Italien
Je weniger die Menschen über die Einzelheiten der Tat wissen, desto größer ist das Bedürfnis, einen Täter zu benennen.
Der Richter a. D. Thomas Fischer am Sonntag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über Schuld, Strafe und Gerechtigkeitsempfinden.
Herz und Härte, beides wird heute Gesetz.
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Freitag vor der Entscheidung des Bundesrats zum »Migrationspaket«