Das ist die alte Diskussion um die Ramelow-Nachfolge. Aber nur weil keine starke Sonne mehr da ist, die viel Schatten geworfen hat, kann man die Sonne doch nicht klonen.
Bodo Ramelow, Bundestagsabgeordneter der Linkspartei.PDS, am 20. April in der Thüringer Allgemeinen Zeitung auf die Frage, ob die Linkspartei in Thüringen den richtigen Landeschef habe
03.05.2006Bodo Ramelow
Das Ansiedeln von Traditionskabinetten für Plattformen darf nicht unser Ziel sein.
Der stellvertretende Linksfraktionschef im Bundestag Bodo Ramelow in der Sächsischen Zeitung (Dienstagausgabe) zu den Aussagen des PDS-Ehrenvorsitzenden Hans Modrow über Mauerbau und Kalten Krieg
10.08.2006Bodo Ramelow
Wer die Haltung vertritt, auch die Bundesrepublik Deutschland sei schuld an Mauerbau, Stacheldraht und Schießbefehl, muß bei uns mit scharfem Widerspruch rechnen.
Der Beauftragte der Linkspartei.PDS für die Fusion mit der WASG, Bodo Ramelow, am Mittwoch in der Märkischen Oderzeitung
31.05.2008Bodo Ramelow
Viele bei uns in der Partei finden es ja einen Witz, warum man ausgerechnet mich, den Oberrealo, beobachtet hat.
Bodo Ramelow, Vizechef der Linksfraktion im Bundestag, in der tageszeitung über seine Bespitzelung durch den Verfassungsschutz
05.03.2009Bodo Ramelow
Es handelt sich um die Lüge einer unbedeutenden Regionalzeitung.
Bodo Ramelow, Vizechef der Partei die Linke im Bundestag, laut Süddeutsche Zeitung zum Zitat in der Südthüringer Zeitung: »Die DDR war kein Unrechtsstaat«. Diesen Satz habe er nie gesagt
09.12.2009Bodo Ramelow
Die Akten müssen auf den Tisch, das persönliche Bekenntnis muß auf den Tisch, denn eine Versöhnung kann erst stattfinden, wenn auch ein Einräumen – und darin steckt auch das Wort Reue – stattgefunden hat.
Der Fraktionsvorsitzende der Linken im Thüringer Landtag, Bodo Ramelow, im Deutschlandfunk über die Stasi-Vergangenheit einiger Linkspartei-Abgeordneter
23.03.2010Bodo Ramelow
Mir gefällt nicht, wenn einige Leute von uns herumschreien nach dem Motto: Alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird verstaatlicht.
Linken-Vorstandsmitglied Bodo Ramelow zur Forderung nach Verstaatlichung von Banken im Programmentwurf seiner Partei
06.01.2011Bodo Ramelow
Ich hätte das aber so nicht geschrieben.
Bodo Ramelow, Fraktionschef der Linkspartei im Landtag von Thüringen, über den Beitrag »Wege zum Kommunismus«, den seine Parteivorsitzende Gesine Lötzsch am Montag in junge Welt veröffentlichte, im Interview mit MDR 1 Radio Thüringen
09.03.2011Bodo Ramelow
Ich verzichte auf jegliche Kritik an der Parteiführung.
Der Thüringer Linke-Fraktionschef Bodo Ramelow auf die Frage der Nachrichtenagentur dapd, welchen Verzicht er sich für die Fastenzeit vorgenommen habe
21.04.2011Bodo Ramelow
Keine Kritik an der Führung bis Ostern.
Thüringens Linksfraktionschef Bodo Ramelow in der Online-Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung über sein persönliches »Fastengelübde«
09.03.2015Bodo Ramelow
Und im linken Teil der Regierung bin ich der, der am meisten mittig ist.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa
30.11.2015Bodo Ramelow
Das Modell ist damit bewiesen. Jetzt können wir sagen, es lebt. Und ich finde, es lebt gut.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) nach einem Jahr Regierung mit Grünen und SPD gegenüber dpa
20.10.2016Bodo Ramelow
Ich würde mir Bundestagspräsident Norbert Lammert als Bundespräsidenten wünschen und würde mich freuen, wenn er bereit wäre zu kandidieren.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) laut Passauer Neue Presse vom Mittwoch über den CDU-Politiker.
24.07.2017Bodo Ramelow
Ich habe Zweifel, ob wir ansatzweise an der Wahrheit über das rechte Netzwerk und die NSU-Helfer dran sind.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) sah gegenüber der Deutschen Presseagentur am Sonntag weiteren Aufklärungsbedarf über die Strukturen der rechten Terrorgruppe »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU)
31.01.2018Bodo Ramelow
Die Solidaritätsgelder sind exzellent angelegt worden.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) am Dienstag im Deutschlandfunk zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland seit 1990