Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005GenossInnen herausgegeben
Zitate des Tages
17.08.2007Frankfurter Allgemeine Zeitung
Es gibt keinen sozialen Kahlschlag. Vielmehr steht Hartz IV für den großen Ausbau des deutschen Sozialstaats.
Frankfurter Allgemeine Zeitung am Donnerstag
17.09.2008Frankfurter Allgemeine Zeitung
Größe und Vernetzung von Banken darf nicht länger automatisch die Risikoübernahme durch den Staat rechtfertigen, die Kosten sollten nicht einfach sozialisiert werden.
Aus dem Kommentar »Finanzmarkt am Abgrund« der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
27.06.2009Frankfurter Allgemeine Zeitung
Niemand will die Mehrwertsteuer erhöhen. Niemand hatte die Absicht, eine Mauer zu bauen.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
22.07.2009Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der ursprüngliche Ansatz, den Wiederaufbau des Landes und seine politische Stabilisierung militärisch abzusichern, muß sich in dem Maße verändern, wie sich das Verhalten des Feindes verändert hat.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr
05.08.2009Frankfurter Allgemeine Zeitung
Guttenberg könnte auch den Wechsel signalisieren von dem üblichen Versuch, von der Politik zu leben, zu dem persönlichen Entschluß finanziell Unabhängiger, für die Politik zu leben.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen unter dem Titel »Es kommt die Generation G«
20.03.2010Frankfurter Allgemeine Zeitung
Warum wurde zunächst vehement bestritten, daß es auch zivile Opfer gegeben haben könnte? Wollte da jemand etwas vertuschen?
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Kundus-Untersuchungsausschuß
02.08.2010Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dieselben, die jetzt die Jagd auf Sauerland freigegeben haben, hätten ihn in der Luft zerrissen, wenn er dem öffentlichen Druck widerstanden hätte.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen zu den Rücktrittsforderungen gegen Duisburgs Bürgermeister wegen seiner Verantwortung für die Love Parade
04.02.2011Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nicht einmal ein Nachrichtenband am unteren Bildschirm irritiert die deutsche Frühnachmittagsgemütlichkeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zur Berichterstattung von ARD und ZDF über die Ereignisse in Ägypten
18.01.2012Frankfurter Allgemeine Zeitung
Hat die Sekte noch einen Funken Verstand, schart sie sich um jemanden wie Dietmar Bartsch.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Linkspartei
06.07.2012Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Es wäre aber grotesk, wenn ausgerechnet der Fall des NSU dazu führte, den Verfassungsschutz abschaffen zu wollen. … Blauäugig wäre es schließlich zu glauben, daß diese Behörden ohne V-Leute werden auskommen können.«
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Donnerstag zur Debatte um den Verfassungsschutz im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur Neonazi-Terrorgruppe »NSU«
14.10.2013Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mangelnde fachliche Souveränität läßt sich nicht durch gruppendynamische Mätzchen ausgleichen.
Die FAZ zum schlechteren Abschneiden der westdeutschen Lehrer gegenüber den ostdeutschen in einer Bildungsstudie
20.05.2015Frankfurter Allgemeine Zeitung
Es sind die Schlepper, die Menschen in Seenot bringen, nicht die Europäer.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Dienstagausgabe) zu dem von der EU angestrebten Militäreinsatz gegen Flüchtlingsschiffe im Mittelmeer
11.03.2017Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Stasi arbeitete mit Zettelkästen und wusste über das eigene Volk sicherlich mehr als jeder Dienst im freien Westen.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu den neuesten Enthüllungen von Wikileaks über die Hackertätigkeit des US-Geheimdienstes CIA
02.03.2019Frankfurter Allgemeine Zeitung
Berliner Wohnungen sind immer noch billig.
Im Immobilienteil der FAZ (Freitagausgabe) heißt es unter dieser Überschrift, dass das Wohnen in Berlin »gar nicht mal so teuer« ist
15.02.2020Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ganz gleich, ob Viren wüten oder kommunistische Kader: Ihr Recht, sich zu verlieben, lassen sich die Menschen nicht nehmen.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Freitagausgabe) sinniert auf ihrer Titelseite über die »Liebe in Zeiten des Coronavirus«