Gegründet 1947 Mittwoch, 23. April 2025, Nr. 94
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

02.10.2020 Armin Laschet
Der Papst weiß vieles. Mehr, als wir glauben.
Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von NRW, am Donnerstag nach einer Privataudienz beim römisch-katholischen Kirchenoberhaupt auf die Frage, ob Papst Franziskus über Laschets Kandidatur für den CDU-Vorsitz informiert sei
01.10.2020 Ai Weiwei
Deutschland und der gesamte Westen haben ihre Seele verloren.
Der Künstler Ai Weiwei in einem am Dienstag abend online veröffentlichten Interview mit dem Spiegel über Handelsbeziehungen zwischen Staaten wie der Bundesrepublik und der Volksrepublik China
30.09.2020 Philipp Welte
Freie Presse ist deshalb eine freie Presse, weil sie sich marktwirtschaftlich finanziert.
Philipp Welte, Vizepräsident des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger, forderte bei einer Online­konferenz am Dienstag laut dpa einen »neutralen Maßstab« für Subventionen zur »Transformationsunter­stützung«.
29.09.2020 Olaf Scholz
Klimaschutz und Umweltschutz sind die großen Herausforderungen unserer Zeit, die können wir nur gemeinsam stemmen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Montag in Berlin zu der besonderen Verantwortung von Banken, Versicherungen und Investoren bei nachhaltigen Geschäftsmodellen
28.09.2020 Robert Habeck
Für die grüne Familie ist es nach dem jahrzehntelangen Kampf um Gorleben zwar eine Zumutung, aber wir stellen uns der Gesamtverantwortung.
Robert Habeck, Kovorsitzender der Grünen, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur bundesweiten Suche nach einem Endlager für Atommüll
26.09.2020 Bild plus
Ohne Partnerin Natalia Wörner in Brandenburg: Das einsame Quarantäneleben von Außenminister Maas
Überschrift einer Homestory der Bild plus vom Freitag über Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD), der sich in Quarantäne befindet, da einer seiner Leibwächter positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
25.09.2020 Jörg Radek
Defizite einzuräumen zeugt von Größe. Sie zu überwinden zeugt von Stärke. Unsere Polizei hat beides.
Jörg Radek, stellvertretender Bundesvorsitzender der »Gewerkschaft der Polizei« (GdP), am Donnerstag über Rassismus in der Polizei – den es laut GdP weder latent, strukturell noch institutionell in der Behörde gebe.
24.09.2020 La Cronica de Hoy
Allen drei gemeinsam ist, dass sie noch jung sind und daher für viele Jahre Einfluss auf den ­Supreme Court nehmen könnten – schließlich werden die Richter auf Lebenszeit ernannt. Vor allem aber sind alle drei ex­trem konservativ.
Die mexikanische Zeitung La Crónica de Hoy über die für US-Präsident Donald Trump in Frage kommenden Kandidatinnen für die Nachfolge der verstorbenen Richterin Ruth Bader Ginsburg
23.09.2020 Georg Bätzing
Ich hab’ ja nicht gesagt: Die Stimmung ist gut und himmelbettleicht. Die ist schwer, die Situation.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, am Dienstag in Fulda zur Stimmung unter den deutschen Bischöfen.
22.09.2020 Friedrich Merz
Wir müssen ein bisschen aufpassen, dass wir uns nicht alle daran gewöhnen, dass wir ohne Arbeit leben können. Wir müssen zurück an die Arbeit.
Der frühere Aufsichtsratschef des US-Investmentfonds »Blackrock« und Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, am Sonntag abend im »Bild-Politiktalk« zu seiner Sicht auf die Coronakrise
21.09.2020 Susanne Hennig-Wellsow
Wo, wenn nicht im Bund, wollen wir denn Humanität in die Politik bringen.
Susanne Hennig-Wellsow, Chefin der Thüringer Linkspartei und Kandidatin für den Bundesvorsitz, wirbt auf dem Landesparteitag in Sömmerda am Sonnabend für ein Bündnis mit SPD und Bündnis 90/Die Grünen
19.09.2020 Beat Balzli
Selbst wenn alle wissen, dass Kleinanleger und Leistungsträger dafür bluten und sicher nicht der ­Klassenfeind.
Beat Balzli, Chefredakteur der Wirtschaftswoche, verübelt es in der Freitagausgabe Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) offenbar nicht, »erwartbar Banker und Bonzen schröpfen« zu wollen.
18.09.2020 Herbert Reul
Wir können ja nicht einfach in die Handys reingucken. Das ist ja Privatsphäre, das geht auf keinen Fall.
Herbert Reul (CDU), Innenminister in Nordrhein-Westfalen, erklärte am Mittwoch abend im ZDF-»Heute-Journal«, weshalb Neonazichatgruppen von Polizistinnen und Polizisten nur schwer aufzudecken seien.
17.09.2020 Donald Trump
Ich hätte ihn lieber ausgeschaltet. Ich hatte ihn schon so weit. Aber Mattis wollte es nicht tun.
US-Präsident Donald Trump bestätigte am Dienstag (Ortszeit) gegenüber dem US-Sender Fox News, Syriens Staatschef Baschar Al-Assad schon 2017 töten lassen zu wollen. Der damalige US-Verteidigungsminister James Mattis habe sich widersetzt.
16.09.2020 Marco Wanderwitz
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass es der Westen war, der das Gelingen der Wiedervereinigung finanziell möglich gemacht hat. Das sollten wir auch anerkennen und einmal mehr danke sagen.
Marco Wanderwitz (CDU), Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, am Dienstag gegenüber dpa