Das ist eine Frage, ob wir den Osten nach 30 Jahren, 35 Jahren Mauerfall gut genug integriert bekommen.
CDU-Chef Friedrich Merz am Sonntag abend im »Sommerinterview« des ZDF zu den politischen Herausforderungen vor den drei ostdeutschen Landtagswahlen
Dahinter steckt oft eine emotionale Leere, und der Westen füllt sie nicht.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) in der Berliner Zeitung (Wochenendausgabe) über die Ursachen rechter Umtriebe im Osten Deutschlands
»Ein Unternehmer schaut auf das Ergebnis. Und das Ergebnis reicht halt nicht.«
Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, im Gespräch mit dem Handelsblatt (Wochenendausgabe) über die Subventions- und Deregulierungspolitik der Bundesregierung
Das hat viel Vertrauen zerstört und darf sich nicht wiederholen.
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, laut einer Mitteilung vom Donnerstag über den Umstand, dass bei der weltweiten Verteilung von Covid-Impfstoffen »Afrika hinten in der Schlange« stand
Wir müssen den Menschen in Ostdeutschland die Ukraine-Politik der Bundesregierung in aller Offenheit erklären.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) gegenüber der Rheinischen Post vom Mittwoch
Gerade Ostdeutsche wissen: Unter Moskaus Joch willst du nicht leben.
Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, verteidigte am Dienstag im Sender N-TV die Ukraine-Politik der SPD.
Den größten Gefallen, den wir den Feinden der liberalen Demokratie im In- und Ausland tun könnten, wäre, dass noch eine europäische Demokratie vorzeitig in Neuwahlen geht.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (Montagausgabe)
Es passt nicht zusammen, davon zu reden, die Ukraine bestmöglich zu unterstützen, und im gleichen Atemzug fahnenflüchtige Ukrainer zu alimentieren.
Der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen (CDU) plädierte am Sonntag gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland dafür, wehrpflichtigen Ukrainern kein Bürgergeld mehr zu zahlen
Solange Putin an der Stelle sitzt, wo er sitzt, wird sich gar nichts ändern. Denn nach Ende des Dritten Reiches saß auch keiner mit Adolf Hitler am Tisch, um über die Zukunft Deutschlands zu sprechen.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) am Donnerstag abend im Sender Phoenix
Viele glauben nach wie vor, Putin und Xi Jinping seien nicht vergleichbar. Doch sie folgen einer gemeinsamen Tradition, die mit der Oktoberrevolution von 1917 begann.
Aus einer Pressemail des Piper-Verlages vom Donnerstag zum neuen Buch des Autors Adrian Geiges mit dem Titel »Front gegen die Freiheit. Peking, Moskau und ihre Komplizen in aller Welt«
Der Balkan sorgt seit mehr als 100 Jahren für Konflikte. Trauriger Höhepunkt war der Kosovokrieg von 1998 bis 1999.
Beitrag auf dem X-Account der Bundeswehr am Dienstag nachmittag zum 25. Jahrestag der Kfor-Aufstellung
Wir analysieren alles.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) am Dienstag in Berlin auf die Frage, ob es sich noch lohne, dass die Grünen einen Kanzlerkandidaten oder eine Kanzlerkandidatin aufstellen
Die bösen Jungs dieser Welt wie Kim Jong Un oder Xi Jinping oder Nicolás Maduro: Sie können Schwäche aus 5.000 Meilen Entfernung riechen.
Ex-CIA-Chef Michael Pompeo im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung (Montag)
Und ich wäre glücklich, wenn es so wäre.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wünschte sich bei einer Veranstaltung in Hamburg am Sonnabend eine Rückkehr des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer zu den Grünen, die dieser nach einem Eklat um die Verwendung des »N-Wortes« verlassen hatte
Diese Union, das mögen manche hier in diesem Raum nicht verstehen, ist das größte Friedensprojekt, seit Menschen vom Baum geklettert sind.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Spitzenkandidatin für die EU-Parlamentswahl, am Freitag im Bundestag über die Europäische Union