Der liebe Gott wird es nicht lösen – vielleicht lohnt es sich dann schon, den Hintern hochzubekommen und Gewerkschaftsmitglied zu werden.
IG-Metall-Chef Berthold Huber am Mittwoch in Spiegel online
Hedonismus mit Hirn, Wehrbereitschaft voll ziviler Reflexion – und kein Klezmer-Kitsch weit und breit.
Charakterisierung Israels in der Welt vom Dienstag anläßlich des 65. Jahrestages der Staatsgründung
Wir werden das superanständig machen.
Christian Schmidt (CDU), Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium im Deutschlandfunk zur Frage, ob es eine großzügige Aufnahme von sogenannten Ortskräften der Bundeswehr in Afghanistan nach dem Abzug der deutschen Truppe geben wird.
Nicht jede Ehefrau ist automatisch eine Sekretärin…
Innenminister Hans-Peter Friedrich verteidigt im Interview im Deutschlandfunk die Beschäftigung von Familienangehörigen durch Abgeordnete des Bayerischen Landtages
Die Autobahn symbolisiert einen Raum maximaler Freiheit – in einem Land, das weitgehend lahmreguliert worden ist.
Ulf Poschardt in der Welt zum Vorschlag des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel für ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen
Wir haben uns in der Bundesrepublik eingerichtet in so einer Haltung einer prinzipiellen Delegitimierung von Krieg, und genau diese Einstellung steht jetzt in Spannung zur Situation seit den 90er Jahren, wenn das Militär in Auslandseinsätze geschickt wird.
Der Historiker Manfred Hettling im Deutschlandfunk für neue Ansätze beim Gedenken an im Ausland getötete deutsche Soldaten
Will der Westen die Ausbreitung des Krieges auf die ganze Region verhindern, muß er endlich eingreifen.
Die Zeitung Die Welt fordert in ihrer Dienstagausgabe als Konsequenz aus den israelischen Luftangriffen auf die syrische Hauptstadt Damaskus einen Einmarsch der USA und ihrer Verbündeten in Syrien
Ein wenig erinnert diese Verwandten-Affäre, die derzeit die CSU beutelt, an das Schicksal von Al Capone – der nicht wegen der größeren Untaten, sondern wegen nicht gezahlter Steuern gepackt wurde.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung
Die Grünen sind auch gegen das Trinken auf öffentlichen Plätzen. Also – ich sitze da jetzt weniger als in früheren Jahren.
FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle auf dem Parteitag der Liberalen in Nürnberg am Sonntag
Also, das ist auch jetzt wieder, ich mein, das ist – wenn die andere Leute beschäftigt hätten, die sie beschäftigen dürfen, dann wäre dieses Geld ja auch ausgegeben worden.
Winfried Scharnagl, Ex-Chefredakteur des Bayernkurier, im Deutschlandfunk auf die Frage, ob bayrische Politiker, die Angehörige beschäftigten, deren Gehälter zurückzahlen sollten
Ich finde es nicht unmoralisch, reich zu sein. Ich finde es unmoralisch, unmoralisch reich zu sein.
Bundespräsident Joachim Gauck in einem Interview für die neueste Ausgabe des Stern
Wo die Verzweiflung wächst, nimmt die Radikalisierung zu. Und damit die Bedrohung der politischen Kultur, des gesellschaftlichen Konsenses. Dieser Gefahr zu begegnen ist mindestens so wichtig wie die Eindämmung des Haushaltsdefizits.
Kommentar in der Welt
Den heiligen Schwüren von Rot-Grün, niemals mit der Linkspartei, traue ich nicht vom Teppich bis zur Franse.
Guido Westerwelle auf bild.de zur Absage der SPD, eine Koalition mit der Linkspartei einzugehen
Das ist natürlich nicht positiv, weil man das natürlich durchaus auch negativ darstellen kann.
Ex-CSU-Chef Erwin Huber im Deutschlandfunk auf die Frage, inwieweit die Affäre um die Beschäftigung von Verwandten im bayerischen Landtag der CSU schade