Gegründet 1947 Montag, 28. April 2025, Nr. 98
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

05.04.2012 Angelo Mandrachia
Unsere Sorge ist, daß es wieder so wird wie letztes Jahr, dann haben wir wieder keine Buchungen.
Reiseunternehmer Angelo Mandrachia im Interview mit der Tagesschau zum Flüchtlingselend auf der italienischen Insel Lampedusa
04.04.2012 Die Welt
An der im Frühling aufblühenden Natur sehen wir, daß Überflüssiges zurückgestutzt werden muß, um später reiche Frucht zu ernten.
Aus einem Leserbrief an Die Welt zur Debatte um eine Transfergesellschaft für die Beschäftigten der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker
03.04.2012 Petra Roth
Ich weiß es nicht. Ich wußte auch früher nicht, warum ich eine Wahl gewonnen habe.
Die im Juni scheidende Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) in der Frankfurter Neuen Presse auf die Frage, warum ihr Parteifreund Boris Rhein bei der Stichwahl gescheitert sei
02.04.2012 Die Welt
Der Staat subventioniert zum Beispiel auch Opern. Nach der Logik des Betreuungsgeldes müßte er denen, die sich kulturell lieber zu Hause fortbilden, ersatzweise die Mitfinanzierung einer Stereoanlage anbieten.
Kommentar der Welt zum Betreuungsgeld, auch Herdprämie genannt
31.03.2012 Rainer Kambeck
Schlecker hat keine Systemrelevanz.
Rainer Kambeck vom rheinisch-westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung gegenüber tagesschau.de
30.03.2012 Johannes Teyssen
Die Energiewende darf Strom nicht zum Luxusgut, zum Spaltgraben der Gesellschaft machen. Wird der Energieumbau zu teuer, dann muß das Sozialsystem einspringen und die Mehrbelastung für einkommensschwache Haushalte abfedern.
Der Chef des größten deutschen Energiekonzerns E.on, Johannes Teyssen, in der Bild über steigende Strompreise
29.03.2012 Arbeitsministerium
Geringe Renten sind kein Indiz für geringe Gesamteinkommen im Alter.
Erklärung des Arbeitsministeriums laut Süddeutscher Zeitung (Mittwochausgabe) zur Veröffentlichung von Zahlen zur Altersarmut durch die Bundesregierung nach einer kleinen Anfrage der Linkspartei
28.03.2012 Hans-Peter Friedrich
Da wir ein substantielles Angebot gemacht haben, ist es ungerechtfertigt, die Bevölkerung jetzt mit diesen Streiks zu malträtieren.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in der Rheinischen Post zu den Warnstreiks im öffentlichen Dienst
27.03.2012 Sabine Leutheusser-Schnarrenberge
Die FDP ist die Alternative zur großen Koalition der Staatsgläubigen
Die stellvertretende FDP-Parteivorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in der Welt
26.03.2012 Volker Kronenberg
Die Zeiten sind tatsächlich vorbei, in denen man fast schon die Grünen als selbstverständliche Volkspartei betrachtet hat.
Der Politikwissenschaftler Volker Kronenberg im Deutschlandfunk zu den Aussichten der Saarland-Wahl
24.03.2012 Horst Seehofer
Ich danke Ihnen für das, was Sie für Deutschland geleistet haben.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer am Freitag in Berlin zu Exbundespräsident Christian Wulff
23.03.2012 Matthias Horx
Vor 25 Jahren wollte schon Rio Reiser König von Deutschland sein. Ein Schwuler, der auf einer Land-WG lebte und Rockmusik machte. Hätten wir damals nur zugestimmt!
Der Trendforscher Matthias Horx in einem Plädoyer für die Monarchie in der Frankfurter Rundschau
22.03.2012 Annelie Buntenbach
Das Ganze ist ein weiteres Förderprogramm für private Versicherungen.
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach in der Süddeutschen Zeitung zu den Plänen von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, Selbständige zur Altersvorsorge zu zwingen
21.03.2012 Ullrich Sierau
Der Osten ist mittlerweile so gut aufgestellt, daß die dort doch gar nicht mehr wissen, wohin mit dem Geld.
Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) in der Süddeutschen Zeitung zum Solidaritätszuschlag
20.03.2012 Patrick Döring
Philipp Rösler und die Frau Bundeskanzlerin verbindet ein sehr konstruktives, sehr vertrauensvolles Verhältnis, und dabei ist es geblieben.
Der designierte FDP-Generalsekretär Patrick Döring im Deutschlandfunk zur Stimmung innerhalb der Regierung