Hinter dem Klimastreit steckt nur eine fixe Idee. Vieles spricht dafür, daß alles bleibt, wie es immer war. Denn die Erde ist ein sich selbst regulierendes System.
Titelzeile eines Essays zum Auftakt des Kopenhagener Klimagipfels in der Welt
Jeder militärische Führer, der in einer ganz schwierigen Situation ist, (...) der muß auch mal eine Fehlentscheidung treffen können.
Bundeswehrverbandssprecher Wilfried Stolze zur Bombardierung eines Tanklastzugs bei Kundus im Deutschlandradio
Es gibt einige, die wollen auf jeden Fall diese rot-rote Landesregierung zu Fall bringen (…) Die Informationspolitik der Birthler-Behörde führt dazu, daß das Geschäft derjenigen, die diese Regierung angreifen wollen, leichter gemacht wird.
Brandenburgs SPD-Landesgeschäftsführer Klaus Ness in der Leipziger Volkszeitung
Das ist ein wichtiger, guter Tag für Europa. Es ist ein Meilenstein für die Entwicklung der europäischen Integration.
Die SPD-Politikerin Sylvia-Yvonne Kaufmann im Deutschlandfunk zum Inkrafttreten des EU-»Reformvertrages«. Sie war bis zum Frühjahr EU-Abgeordnete der Linkspartei.
Westerwelle muß sich ernsthaft fragen, ob er Außenminister Deutschlands oder Polens ist.
Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Hans-Peter Uhl, im Spiegel zum Koalitionsstreit um die »Vertriebenenpräsidentin« Erika Steinbach
Karl-Theodor zu Guttenberg gilt im Vergleich zu uns allen als jemand, der aufgrund seiner persönlichen Popularitätswerte, aber auch seiner hohen Kompetenz gar nicht vergleichbar ist mit normalen Politikern.
Philipp Mißfelder, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Bundesvorsitzender der Jungen Union, im Deutschlandfunk
Ich selbst finde diese Frau große Klasse. Endlich jemand, der CDU und CSU zu so etwas wie Haltung zwingt.
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler im Münchner Merkur über die Präsidentin des »Bundes der Vertriebenen«, Erika Steinbach
Ich stelle fest, daß die ersten drei Monate durchaus geprägt sind von einer sinnstiftenden und auch ausgefüllten Zeit. Aber die restlichen sechs Monate, die sind oftmals geprägt von Gammeldienst.
Plädoyer des Wehrbeauftragten der Bundeswehr, Reinhold Robbe, im Deutschlandradio für eine Verkürzung des Wehrdienstes
Es ist bizarr, wenn hier die Stasi die Stasi ausschließt.
Peter-Michael Diestel, Anwalt des brandenburgischen Landtagsabgeordneten Gerd Rüdiger Hoffmann, in den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Hoffmann war wegen mutmaßlicher Verheimlichung seiner IM-Tätigkeit von zwei anderen Ex-IM, Landeschef Thomas Nord und Fraktionschefin Kerstin Kaiser, zur Rückgabe seines Mandats aufgefordert worden
Bausparen ist in Deutschland eine Erfolgsgeschichte seit Jahrzehnten. Das läßt sich nach meiner Überzeugung auch auf die Bildung übertragen.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan im ZDF
Der Landesverband meiner Partei in Brandenburg sitzt nun seit 1990 in der Opposition. Es ist immer die gleiche Rolle. Und jetzt wollen die natürlich auch mal mitgestalten.
Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken im Bundestag im Deutschlandradio Kultur
Das Afghanistan, das der Westen möchte und vielleicht irgendwann einmal auch bekommen wird, wird ein undemokratisches Afghanistan sein.
Aus einem Kommentar der Berliner Zeitung zur Anwesenheit der Außenminister von BRD und USA bei der Amtseinführung des trotz Wahlbetrugs bestätigten afghanischen Präsidenten Hamid Karsai
Frau Merkel und Herr Westerwelle verhalten sich wie ein Ehepaar, dem das Geld fehlt, das defekte Dach des Eigenheims zu erneuern, und das trotzdem erst mal eine Weltreise unternimmt.
Der »Wirtschaftsweise« Peter Bofinger in der Passauer Neuen Presse zu den Steuersenkungsplänen der Bundesregierung