Den Wirtschaftsaufschwung und seine Wirkung auf den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherheit nehmen viele als selbstverständlich hin. Es gibt keine Dankbarkeit für die erreichten Erfolge.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) in der Zeit
Keine Gewerkschaft kann sich durch einen Vertrag so knebeln lassen, daß ihre Tarifabschlüsse erst von nicht betroffenen Beschäftigten und anderen Gewerkschaften abgenickt werden müssen.
Kommentar der Märkischen Allgemeinen zum Abbruch der Tarifgespräche durch die GDL
Wir können auf kein Talent verzichten.
Die Bundestagsabgeordnete Maria Böhmer (CDU) bei der Vorstellung des »Berichts zur Lage von Ausländern in Deutschland«
Es hat geklappt: Ganz Frankreich redet nur noch davon. Und diese People-Politik grenzt so vulgäre Themen wie Kaufkraft, Renten und Betriebsverlagerungen aus.
Kommentar der französischen Zeitung L’Alsace zu der Affäre von Nicolas Sarkozy mit der Sängerin Carla Bruni
Die Aussage, daß ohne ein entsprechend hohes Gehalt keine guten Leute für solche Posten gefunden werden, haben doch Helmut Kohl und Angela Merkel widerlegt.
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) in Bild am Sonntag zu seiner Forderung nach Begrenzung der Gehälter in Sparkassen und in den öffentlich-rechtlichen Medien
Rechts zu sein war für uns typisch westdeutsch, und wir wollten alle westdeutsch sein.
Neonaziaussteiger Maik Meier (Pseudonym) in der Welt über den Aufbau von Neonazigruppen in Sachsen nach 1989
Es kann nicht sein, daß eine Minderheit von Demonstranten eine Mehrheit von Konsumenten am Einkaufen hindert.
Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbandes des
Deutschen Einzelhandels, in der Bild-Zeitung zu seiner Forderung, Demonstrationen an Adventswochenenden in Innenstädten generell zu verbieten
Sie sind der Mörder der bayerischen Dorfgastronomie.
Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur zur Verabschiedung des bayrischen Nichtraucherschutzgesetzes an die Adresse von CSU-Fraktionschef Georg Schmid
Staatliche Mindestlöhne und Höchstlöhne – da fehlt nur noch der Vorschlag der Einheitslöhne. Das alles ist doch Planwirtschaft.
FDP-Chef Guido Westerwelle im Handelsblatt
Über ihre reformunfähigen Spitzenverbände BDI und BDA verbreitet sie Gedankengut, das selbst liberalen Ökonomen nicht mehr zeitgemäß erscheint: ein sicherer Weg in die gesellschaftliche Isolation.
Diagnose der Frankfurter Rundschau (Montagausgabe) zur geistigen Verfassung der deutschen Unternehmerschaft
Natürlich fänden wir das auch schön, wenn wir so eine Art Lokführer hätten, und dann müßte man nur einige wenige hundert in Streik rufen, und schon passiert es.
Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Margret Mönig-Raane im Deutschlandradio Kultur zum Tarifkonflikt im Einzelhandel
Wir leisten uns weiterhin eine teure Post und können uns dann eben weniger Investitionen in CO2-reduzierte Autos leisten.
Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, im Deutschlandradio Kultur