Falls wir nicht wollen, daß entweder die Renten der Älteren drastisch sinken oder die Beitragssätze der Erwerbstätigen dramatisch ansteigen, bleibt nur eine Lösung: Lebensarbeitszeit verlängern, statt verkürzen.
Der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, über die geplante Rente mit 63 in der Welt
Wir würden lieber untergehen, bevor wir irgendeinen uns wichtigen Inhalt aufgeben.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) über die Prinzipienfestigkeit seiner Partei, zitiert in der Welt
Wir sollten nicht auf westliche Klischees, die zweitrangig sind, achten. Die Berufstätigkeit der Frauen ist zum Beispiel ein zweitrangiges Thema.
Irans religiöser Führer Ajatollah Ali Chamenei bei einem Treffen mit iranischen Wissenschaftlerinnen
Ich persönlich würde nichts darauf verwetten, daß der Flughafen vor 2017 in Betrieb geht.
Martin Burkert (SPD), Vorsitzender des Bundestagsverkehrsausschusses, widersprach laut Internetseite der Welt am Donnerstag Ankündigungen, der Hauptstadtflughafen BER könne 2015 eröffnet werden
Nur eine Gegenstimme gab es in der Duma zur Annexion der Krim. Das ist wie 1914, als Karl Liebknecht der einzige war, der gegen die Kriegskredite des Kaisers gestimmt hat.
Der Grünen-Europaabgeordnete Werner Schulz im Deutschlandfunk
Die Übergangsregierung ist nicht legal im Amt. Das ist bekannt. Die entsprechenden Quoren sind nicht erreicht worden. Es sagen viele, Revolution ist eben Revolution, aber ich setze mehr auf Rechtsstaatlichkeit.
Wolfgang Gehrcke, Vizefraktionschef der Partei Die Linke im Bundestag, am Montag im Deutschlandfunk über die Machthaber in der Ukraine
Auf Abenteuer will man sich nicht einlassen.
Kommentar der Welt zur Mitteilung der japanischen Regierung, drei Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima den Ausstieg aus der Atomenergie wieder rückgängig zu machen
Von der Massivität des Angriffs und der Person des Angreifers ist die Bundesregierung offenbar so beeindruckt, daß sie resigniert.
Heribert Prantl kommentierte am Freitag in der Süddeutschen Zeitung die Aussagen von CDU/CSU und SPD, Edward Snowden nicht im NSA-Untersuchungsausschuß hören zu wollen
Dämlich, dämlich, dämlich
Der demokratische Senator Patrick Leahy kritisiert laut Frankfurter Allgemeine Zeitung von Donnerstag die US-Entwicklungshilfebehörde USAID, die getarnt als Briefkastenfirma von 2010 bis 2012 versuchte, auf Kuba die Mobilfunkplattform »ZunZuneo« aufzubauen
Da war viel fehlgeleitete Kreativität im Spiel.
Bundespräsident Joachim Gauck auf dem Deutschen Bankentag zum Anteil der Banker an der Finanz- und Wirtschaftskrise
Das folgt dem Motto: Was interessiert uns internationale Abrüstung, wenn unsere linksradikalen Reinheitsgebote und Glaubenssätze in Gefahr sind?
Die taz zur Ablehnung der militärischen Unterstützung des Einsatzes zur Vernichtung von syrischem Giftgas im Mittelmeer durch große Teile der Linksfraktion
Wäre die FDP eine Aktie, müßte man sagen, jetzt sind Kaufkurse.
FDP-Vorsitzender Christian Lindner laut FAZ vom Montag auf dem Landesparteitag im nordrhein-westfälischen Münster
Dadurch, daß wir gegen die Sanktionen kämpfen, kämpfen wir auch für unsere Wirtschaft, die darunter natürlich litte.
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi im Tagesspiegel auf die Frage, ob sich die deutsche Wirtschaft bei seiner Partei für deren Haltung zu Rußland bedanken müsse
Wir haben eine andere Mentalität und teils auch andere Auffassungen. Das pflegen wir seit Franz Josef Strauß.
CSU-Chef Horst Seehofer am Freitag in der Welt zu den Unterschieden zwischen seiner Partei und der CDU.