Der ist ja gerade schon erhöht worden zu Lasten der Menschen, die das alles bezahlen müssen, diese Veranstaltung.
Philipp Mißfelder, Vorsitzender der Jungen Union, am Dienstag im Deutschlandfunk zum Thema Hartz-IV-Regelsatz
Es hat mich niemand verteidigt, im Ernst – außer Rudolf Scharping und ganz wenigen aus der Führung oder der ehemaligen Führung der SPD, um das einmal deutlich zu sagen.
Wolfgang Clement, ehemaliges SPD-Mitglied, am Wochenende im Deutschlandfunk. Meldung vom: 2008-12-01, 12:20:20
Ich sollte unter Mitwirkung von Franz Müntefering entmannt werden.
Exwirtschaftsminister Wolfgang Clement am Sonntag im Deutschlandfunk zu den Gründen für seinen Austritt aus der SPD
Wir bauen diesen Kasten, so wie er war, weil er die Ordnung wieder herstellt.
Der Historiker Christoph Stölzl (CDU) im Deutschlandfunk über den Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses in Berlin-Mitte
Doch wird sie (die Fed) die geldpolitische Lockerung (...) auch zurücknehmen, sobald die US-Konjunktur sich fängt? Natürlich nicht – oder jedenfalls nur zum Teil.
Die Financial Times Deutschland zum 800-Milliarden-Dollar-Programm der US-Notenbank zur Stützung der Kreditmärkte
Wie kann es sein, daß Banken, deren Überleben einzig und allein vom Geld des Staates abhängt, diesem nicht auch vollständig gehören?
Die Financial Times Deutschland zu den Rettungspaketen für Citigroup und andere Banken
In dieser Situation drängeln sich in Pristina Agenten und Gauner aller Couleur und Himmelsrichtungen wie einst in Casablanca oder Wien.
Die Dresdener Neuesten Nachrichten zu den Festnahmen dreier BND-Mitarbeiter im Kosovo
Wundert mich, daß Extremisten einen Verlag finden.
Der Kabarettist Bruno Jonas in der ARD-Sendung »Scheibenwischer« zum Buch »Mehr Kapitalismus wagen« des CDU-Politikers Friedrich Merz
Den Steuerzahlern hilft es nicht, den Autofirmen 25 Milliarden Dollar nachzuschmeißen – und ein Jahr später ist das Geld weg, und nichts hat sich geändert.
Der republikanische US-Senator John Kyl zur Begründung der Ablehnung eines von den Demokraten geforderten gigantischen Hilfspakets für General Motors, Chrysler und Ford
Das ist kein Konjunkturprogramm. Wofür geben die das Geld aus? Für Flachbildschirme, Videorekorder, MP3-Player. Es geht alles nach Fernost.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in der N24-Sendung »Links-Rechts« zu einer möglichen Erhöhung des »Hartz IV«-Regelsatzes
Hier rollt ein Gesetz wie ein Panzer über Zeugnisverweigerungsrechte hinweg.
Die Süddeutsche Zeitung zum BKA-Gesetz, das voraussichtlich keine Mehrheit mehr im Bundesrat hat
Ich halte es für das beste Polizeigesetz, was wir in Deutschland haben.
Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, im Deutschlandfunk zum neuen BKA-Gesetz
Gibt es intelligentes Leben auf dem Planeten ProSieben? Offenbar nicht, denn mit »Uri Geller Live: Ufos und Aliens« erschloß der Sender ganz neue Dimensionen des Blöd-TV.
Spiegel online über eine Fernsehshow, in der angeblich Kontakt mit Außerirdischen aufgenommen wurde