In solch einer historisch einmaligen und auch einmalig schwierigen Situation überhaupt einen Tarif abzuschließen, ist im Grunde genommen eine Heldentat.
Der stellvertretende IG-Metall-Chef Detlef Wetzel in der ZDF-Sendung »Maybrit Illner« zum Metall-Abschluß
Dieser Abschluß würdigt den solidarischen Beitrag der Beschäftigten zur Konsolidierung des Landeshaushalts und läßt sie an der verbesserten Einnahmesituation Berlins teilhaben.
Erklärung der Berliner Linkspartei zum Tarifabschluß im öffentlichen Dienst der Hauptstadt
Ich halte diese blödsinnigen Versicherungen von Herrn Müntefering und Herrn Steinmeier an diese kranke deutsche Öffentlichkeit, sie würden nie mit dieser Partei koalieren, selber für einen Mißstand.
Der Historiker und Sozialdemokrat Hans Mommsen im Deutschlandradio Kultur zur Haltung seiner führenden Genossen gegenüber der Linkspartei
Wir verhehlen auch nicht, daß die beginnenden Diskussionen zwischen CDU und den Grünen nicht wieder erlöschen werden.
Hessen geschäftsführender Ministerpräsident Roland Koch (CDU) in Spiegel online zu einer möglichen Koalition mit den Grünen nach der kommenden Landtagswahl
Selbst in Kenia leistet jede noch so schlechte und überfüllte staatliche Grundschule Unterricht und Förderung von 8 bis 16 Uhr, während in Hessen meist ab 11.10 Uhr Feierabend ist und die teuren Räume leer stehen.
Kommentar der Berliner Zeitung zur von der Regierung unter Roland Koch vorangetriebenen Schulzeitverkürzung
Ich bin von der Performance der Bundesregierung und namentlich der Bundeskanzlerin in der Krisenbewältigung überhaupt nicht überzeugt.
Der frühere Bundesaußenminister Joseph Fischer im »Interview der Woche« des Deutschlandfunks
Als seinerzeit bei der Diskussion um die Einführung des Großen Lauschangriffs Kritiker warnten, daß noch der Videoangriff folgen werde, wurden sie als Spinner abgetan. Nun soll diese Spinnerei Gesetz werden.
Kommentar der Süddeutschen Zeitung zum geplanten BKA-Gesetz
Ich habe mich durchgesetzt, es gibt keine Sonderzahlungen.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) zu den – nun doch nicht fällig werdenden – Börsen-Boni für den Vorstand der Bahn AG
Ich weiß aus vielen, vielen Reaktionen, wie viele Sozialdemokraten sie unterstützen, die vier, die da gestern gewesen sind.
Der ehemalige Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) im WDR zum Debakel um die Wahl von Andrea Ypsilanti in Hessen
Die GDL nimmt diese Gehaltssteigerungen mit Interesse zur Kenntnis. Wir gehen davon aus, daß diese auch den eigentlichen Leistungsträgern, den Beschäftigten, im Rahmen der nächsten Tarifrunde Anfang 2009 zugute kommen werden.
Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft, Claus Weselsky, zu Plänen des Bahnvorstands, seine Grundbezüge um 20 Prozent zu erhöhen
Solche hinterlistigen Schweine. Das hätte ich selbst Jürgen Walter nicht zugetraut.
Der Landtagsabgeordnete Hermann Schaus (Die Linke) im Hessischen Rundfunk zur Ankündigung von vier Abgeordneten, aus der SPD-Fraktion auszutreten
Die Unternehmen sourcen das Risiko der Beschäftigung aus und tun sich deshalb mit der Schaffung von Arbeitsplätzen leichter als früher.
Ludger Hinsen, Hauptgeschäftsführer des Zeitarbeitsverbands, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Es sind alle links geworden!
Linksparteichef Oskar Lafontaine in der TV-Talkshow von Maybrit Illner unter Verweis auf Pläne des französischen Präsidenten Sarkozy, Unternehmen mit Staatsbeteiligungen unter die Arme zu greifen
Keine.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im Inforadio des RBB auf die Frage, welche Schritte die Landesregierung gegen die sich abzeichnende Rezession zu unternehmen gedenke
Er kann sich entschuldigen, er kann es zurücknehmen – aber es stand im Raum.
Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, zu den Äußerungen des ifo-Chefs Hans-Werner Sinn, der Kritik an Managern mit antisemitischer Propaganda der NSDAP gleichgesetzt hatte