Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

14.07.2020 Joachim Lang
Positiv ist ihr Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland, aber an der inhaltlichen Ausgestaltung hapert es noch.
Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, am Montag laut dpa über das neue Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
13.07.2020 Frank-Walter Steinmeier
Daran kann China kein Interesse haben.
Bundespräsident Frank-­Walter Steinmeier befürchtete am Sonntag im ZDF wegen des Hongkonger Sicherheitsgesetzes eine »nachhaltige negative Veränderung« der Volksrepublik im Verhältnis »zu den ­westlichen Staaten«
11.07.2020 Andrej Babis
Ok, aber ich habe ihr gesagt, dass es fair gegenüber uns sein muss.
Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis am Freitag bei Twitter über ein Telefonat mit Kanzlerin Merkel zum geplanten Coronaaufbaufonds der EU
10.07.2020 Lars Feld
Um diese Kluft wieder zu schließen, kann es kurz- und mittelfristig nicht so üppig weitergehen wie vor der Krise.
Lars Feld, Vorsitzender des ökonomischen Sachverständigenrats der Bundesregierung, empfiehlt in der Wirtschaftswoche (Freitagausgabe) laut Vorabbericht »Maßhalten« bei der Lohnentwicklung in der BRD.
09.07.2020 Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Natürlich macht es Sinn, eine Drohne zu bewaffnen, damit im Falle eines Falles auch geschossen werden kann.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Mitglied des Verteidigungsausschusses im Bundestag, am Mittwoch im Deutschlandfunk zur Beschaffung von bewaffnungsfähigen Kriegsdrohnen für die Bundeswehr
08.07.2020 Christoph Singelnstein
Die Sommer-Interviews sind nicht investigativ angelegt, sondern machen politische Positionen deutlich.
RBB-Chefredakteur Christoph Singelnstein begründete am Dienstag gegenüber dem Portal »Watson«, warum der Sender am Sonntag ein 40minütiges Gespräch mit dem Brandenburger AfD-Landeschef Andreas Kalbitz gesendet hatte
07.07.2020 Annegret Kramp-Karrenbauer
Ich bin der festen Überzeugung, dass Deutschland in seiner Geschichte unendliches Glück hatte, weil es eigentlich immer zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Kanzler, die richtige Kanzlerin hatte für die Dinge, die getan ­werden mussten.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) im ARD-Sommerinterview, gesendet am Sonntag abend
04.07.2020 Kaspar Villiger
Der eindrücklichste Beleg dafür, dass Kapitalismus funktioniert, ist seine Usurpation durch die Kommunisten Chinas.
Kaspar Villiger, Exmitglied des Schweizer Bundesrats und Expräsident der UBS-Bank, in der Neuen Zürcher Zeitung ­(Freitagausgabe)
03.07.2020 Felix Hufeld
Wer sind die Bösen, und wer sind die Guten, die der Herausforderung einfach nicht gewachsen waren?
Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), laut Nachrichtenagentur Reuters über die Verantwortlichen für den Skandal beim Finanzdienstleister Wirecard
02.07.2020 Reiner Hoffmann
Das stellt unseren Rechtsstaat in Frage und führt ins Nichts.
DGB-Chef Reiner Hoffmann lehnt laut einem Beitrag der Gewerkschaft der Polizei (GdP) vom Mittwoch auf der Plattform Instagram im Gespräch mit dem GdP-Mitgliedermagazin die Einführung von Polizeibeauftragten als Kontrollinstanz ab.
01.07.2020 Andreas Scheuer
Eine Revolution! Bisher haben wir zuerst gebaut und dann einen Fahrplan erstellt.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Dienstag laut einer Mitteilung des Ministeriums per Twitter zur Vorstellung des sogenannten Schienenpakts für den »Deutschlandtakt« im Schienenverkehr.
30.06.2020 Uli Hoeneß
Teilweise erinnert es mich an meine Zeit mit der Steuersache.
Uli Hoeneß, ehemaliger Präsident des FC Bayern München, Sonntag abend im BR-Fernsehen über die seiner Meinung nach überzogene Kritik am Fleischfabrikanten Clemens Tönnies wegen des Coronaausbruchs in dessen Schlachtbetrieb
29.06.2020 Rafael Behr
Wenn Sie fragen, kommt Rassismus mehr vor als in anderen Berufen, dann muss man schlichtweg sagen: Das weiß man nicht.
Rafael Behr, Polizeisoziologe an der Hamburger Akademie der Polizei, am Sonntag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über das Dunkelfeld gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in diesem Berufsstand.
27.06.2020 Wolfgang Ischinger
»Es ist ja gesagt worden, die EU muss die Sprache der Macht erlernen. Ja. Wenn Deutschland aber nicht bereit ist, selber die Sprache der Macht zu lernen und zu sprechen, dann wird’s nichts werden.«
Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner »Sicherheitskonferenz«, am Freitag im Radiosender Bayern 2
26.06.2020 Katharina Dröge
Die Märkte werden sich in diese Richtung entwickeln. Sie werden sich in diese Richtung entwickeln müssen, wenn wir diese Klimakrise noch aufhalten wollen. Und dann ist es gut, wenn man das Unternehmen ist, dass das als erster kann.
Grünen-Wirtschaftspolitikerin Katharina Dröge am Donnerstag im Deutschlandfunk zur Lufthansa-Rettung sowie zu Umweltaspekten und Wettbewerb