Seien wir ehrlich, die meisten Kinder sind sich der Vorteile und Fallstricke der sozialen Medien eher bewusst als einige Erwachsene.
Melania Trump, Ehefrau des viel twitternden US-Präsidenten, laut dpa-Mitteilung vom Dienstag in ihrer Rede am Montag auf einer Konferenz zum Thema Cybermobbing
»Es gibt ganz andere Einsatzgebiete, wie zum Beispiel Afrika. Da sehe ich die NATO nicht, aber ich sehe eine große Rolle der Europäer.«
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) laut dpa bei einem Besuch der Alb-Kaserne in Stetten am kalten Markt am Montag
Sie beeinflussen Stiftungen, sie kaufen Lehrstühle, sie finanzieren Universitäten – alles in ihrem Sinne. Und das schafft ein großes Ungleichgewicht, und die Demokratie wird dadurch entwertet.
Foodwatch-Gründer Thilo Bode am Sonntag im Deutschlandfunk über die Macht der Konzerne
Nein, ich brauche keine Sammlungsbewegung, ich bin ja schon eingesammelt – von der Partei Die Linke.
Bernd Riexinger, Parteivorsitzender, gegenüber der Taz zur »Aufstehen«-Initiative von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine
Der Balkan ist nicht Deutschland.
Christian Kiesel, Bundeswehr-Oberstleutnant in Prizren, am Donnerstag laut Nachrichtenagentur dpa zum Abzug aus dem Kosovo und zu Maßstäben, mit denen man die Lage dort beurteilen sollte
Das entscheidet nicht Erdogan. Erdogan hat auch nicht die Zeit.
Bülent Güven von der AKP-nahen Union Europäisch-Türkischer Demokraten am Mittwoch auf die Frage des Deutschlandfunks, wer in der Türkei entscheide, was als »systematische Manipulation« in sozialen Medien bestraft wird.
Das Gesetz soll sichern, dass man auch dann noch herrscht, wenn man eigentlich in der Minderheit ist.
Natan Sznaider, Soziologieprofessor aus Tel Aviv, gegenüber der Süddeutschen Zeitung über das israelische Nationalstaatsgesetz
Die Amerikaner lieben Sanktionen, weil sie wirtschaftlich besonders stark sind. Sie betrachten das als Krieg ohne Blut.
Der Historiker Michael Stürmer im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Es ist doch wichtig zu unterscheiden, was ist eine Mandelentzündung (...) und was ist ein Gehirntumor.
Volkhard Knigge, Direktor der KZ-Gedenkstätte Buchenwald, in der Süddeutschen Zeitung über die Gleichsetzung von »roten und braunen Diktaturen« durch den AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner
Es fällt den Neonazis mittlerweile sehr schwer, jemanden zu finden, der ihnen Dixi-Toiletten verleiht oder Bier liefert.
Georg Maier (SPD), Innenminister Thüringens, hat gegenüber Spiegel online am Donnerstag erklärt, dass der Kampf gegen rechts Fortschritte macht
Die Evangelisten in der Republikanischen Partei sind nur einen Faustschlag entfernt davon, wie die Taliban zu sein. Na gut, sie hacken keine Hände ab. Aber der Unterschied ist nicht groß. Sie wollen uns ihre evangelistische Scharia aufzwingen.
Steven Van Zandt, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler, am späten Dienstag abend bei Spiegel online.
Ich vertraue den Kollegen, dass sie hochprofessionell in solche Situationen hineingehen und sich adressatengerecht und lageangemessen verhalten.
Der Vizebundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, am Dienstag über ein Urteil in Münster, dem zufolge Beamte bei der Kontrolle eines dunkelhäutigen Mannes gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen haben
Wie die Rechte in Deutschland den Islam als Feindbild braucht, braucht die Linke den Rassismus.
Benedict Neff, Deutschland-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, in der Montagausgabe des Blatts über die in der BRD angeblich herrschende »Rassismushysterie«
Auf unsere Toleranz kann man sich nicht berufen, wenn man sie von innen aushöhlen will.
FDP-Chef Christian Lindner gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe über die von ihm als einseitig kritisierte »MeTwo«-Debatte im Internet