Bayern steht stärker da als jedes andere Land. Wir sind die mit Abstand stabilste Demokratie in Europa.
Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident, im Gespräch mit dem Münchner Merkur (Onlineausgabe) am Dienstag über den Zustand des Freistaates
Es kann nicht sein, dass sich sämtliche Parlamente und Sicherheitsbehörden vor einem Verwaltungsgericht aus NRW wegducken und sofort tätig werden.
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, in der Passauer Neuen Presse zum Fall des Tunesiers Sami A., der widerrechtlich abgeschoben wurde, wie das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen festgestellt hat
Um als Großmacht auf die Weltbühne zurückzukehren, ist Russland bereit, mit dem syrischen Diktator Assad gemeinsame Sache zu machen und eine Art Großmachtsteuer zu zahlen – in Form von Sanktionen, internationaler Ächtung und hohen Militärausgaben.
Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel über die deutsch-russischen Beziehungen
Wenn 500 Millionen Europäer keine fünf Millionen oder mehr verzweifelte Flüchtlinge aufnehmen können, dann schließen wir am besten den Laden ›Europa‹ wegen moralischer Insolvenz.
Norbert Blüm (CDU), ehemaliger Minister für Arbeit und Sozialordnung, in einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung (Freitagausgabe)
Wenn Andrea Nahles für Erneuerung steht, steht Horst Seehofer für Jugendlichkeit.
Alexander Ahrens (SPD), Oberbürgermeister der sächsischen Kreisstadt Bautzen, laut Deutscher Presseagentur über die SPD-Parteivorsitzende
Wir haben nach wie vor einen Staat im Staat, und das ist der Inlandsgeheimdienst. Er ist außer Kontrolle.
Der Politikwissenschaftler Hans-Joachim Funke im Deutschlandfunk zu Aktenvernichtung und Boykott der Aufklärung des NSU-Rechtsterrors durch den Verfassungsschutz
Offen gesagt, könnte Putin der einfachste von allen sein.
US-Präsident Donald Trump laut Deutscher Presseagentur am Dienstag kurz vor seinem Abflug zum NATO-Gipfel nach Brüssel über seine Treffen mit Bündnispartnern sowie den Gipfel mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin
Nein, es ist keine Aufrüstung, weil wir ja in der Bundeswehr einen Ausrüstungsstand von höchstens 70 Prozent haben.
Roderich Kiesewetter, CDU-Verteidigungspolitiker und ehemaliger Präsident des Reservistenverbands, im Deutschlandfunk über die geplante Anhebung des Wehretats
In einigen Jahren werden wir genauso fassungslos darüber sein, in Russland sorglos Fußball gespielt zu haben, wie wir heute fassungslos auf die Entscheidung blicken, dass die Welt zu Hitlers heiteren Spielen anreiste.
Bild-Chefredakteur Julian Reichelt zog am Sonntag in einem Onlinekommentar Parallelen zwischen der Fußball-WM in Russland und den Olympischen Spielen in Nazideutschland 1936
Es ist so, dass manchmal auch die richtigen Entscheidungen zu spät kommen. Der Alkoholkranke, der zu spät vom Trinken ablässt, wird seine Leber nicht mehr sanieren.
Der Politologe Werner Patzelt am Freitag im Deutschlandfunk über die aktuelle Asylpolitik der CSU
Wir können nicht dulden, dass jemand, der bei uns Schutz sucht, nun unser Land unsicher macht, das wäre vollkommen paradox.
Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Donnerstagausgabe) über straffällig gewordene Geflüchtete.
Transitzentren sind keine Gefängnisse. In den Zentren kann sich jeder frei bewegen, raus darf aber niemand.
Stephan Mayer (CSU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, gegenüber Bild (Mittwochausgabe) zur Kritik an den von CDU und CSU geplanten Lagern für Geflüchtete
Dass der CSU-Vorsitzende doch sichtbar einen Sparren weg hat, das scheint auch klar zu sein.
Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk (CDU) am Dienstag über das Verhalten von Horst Seehofer im unionsinternen Asylstreit
Ich lasse mich nicht von einer Kanzlerin entlassen, die nur wegen mir Kanzlerin ist.
Horst Seehofer (CSU) am Montag im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung
Deutschland ist ein Fall für den Psychiater, und mit dieser Stiftung wollen wir die Therapeuten sein, um diesen deutschen Selbstwertdefekt heilen zu helfen.
Erika Steinbach, Leiterin der Desiderius-Erasmus-Stiftung, am Sonnabend auf dem AfD-Bundesparteitag in Augsburg, auf dem ihre Stiftung als parteinah anerkannt wurde