Wenn wir Leute haben, die nach Einbruch der Dunkelheit Angst haben, auf die Straße zu gehen, dann kann sich ein Staat mit so etwas nicht abfinden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Auftakt zum Landtagswahlkampf der niedersächsischen CDU in Braunschweig
Ich habe die Sozialversicherungsrente nicht als eine Rente angesehen, die den Lebensstandard im Alter sichert.
Der ehemalige Arbeitsminister Walter Riester auf seiner Internetseite walter-riester.de
Die Lohnquote ist auf einem historisch niedrigen Niveau, während die Gewinnquote sehr hoch ist. Das bedeutet, daß die Arbeitnehmer mehr teilhaben müssen.
Bundesfinanzminster Peer Steinbrück (SPD) im ARD-Morgenmagazin
Die Jugendgewaltdebatte ist eine Kampagne der Anti-Aufklärung geworden, an deren Ende die Prügelstrafe wartet.
Aus einem Kommentar von Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung
Man merkt an der guten Debatte über Wehrhaftigkeit gegen Jungkriminelle beispielhaft, wie sich die SPD zurückentwickelt zu ihrer alten Gewohnheit, als »rechts« zu verunglimpfen, was in Wahrheit dem Wunsch der billig und recht Denkenden in der Mitte der Gesellschaft entspricht.
Kommentar der Rheinischen Post
Der Glitzer läßt zwar viele Franzosen träumen, aber vielen anderen geht er auf die Nerven – vor allem jenen, die selbst nur mit Mühe finanziell über die Runden kommen.
Die französische Zeitung L’Alsace zur sinkenden Beliebtheit von Präsident Nicolas Sarkozy
Das ist eine typische Drei-F-Debatte: fristlos, formlos, fruchtlos. ... Viel ehrlicher wäre es, den Weg über den Spitzensteuersatz oder die Reichensteuer zu gehen.
DGB-Chef Michael Sommer im Spiegel über gesetzliche Höchsteinkommen
Die gesetzliche Rentenversicherung ist in diesem Jahrzehnt durch massive Einschnitte stabilisiert und zukunftsfest gemacht worden. (...) Um ein Fünftel wird das Leistungsniveau bis 2030 sinken.
Aus einem Kommentar von Karl Doemens im Handelsblatt
Angela Merkel hat im öffentlich-rechtlichen Fernsehen jahrelang Schleichwerbung für die CDU gemacht. Die Kanzlerin zieht die Konsequenzen und wechselt zu Pro 7.
Thomas Hollmann in seiner Prognose für das Medienjahr 2008 im rbb-Inforadio
Das freie Rauchen in der Öffentlichkeit war eine der wenigen Errungenschaften von 1848, die sich als dauerhaft erwiesen. Jetzt ist es damit vorbei.
Kommentar der Tageszeitung Die Welt vom Montag
Begünstigt werden hier nur doppelt erwerbstätige und beruflich erfolgreiche Paare. Nur neun Prozent der Antragsteller bekommen ein monatliches Elterngeld von über 1000 Euro und mehr.
Der Potsdamer Verwaltungswissenschaftler Stefan Fuchs in der Online-Ausgabe des Magazins Stern
Wenn die Wähler wissen, was die Linke in der Regierung durchgesetzt hat, wirkt sich die Beteiligung eher zum Vorteil aus.
Oskar Lafontaine im Interview mit der Berliner Zeitung
Den Wirtschaftsaufschwung und seine Wirkung auf den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherheit nehmen viele als selbstverständlich hin. Es gibt keine Dankbarkeit für die erreichten Erfolge.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) in der Zeit