75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel Tag der Erinnerung und Trauer

Sie antworten auf den Leserbrief

Die öffentlich-rechtlichen Medien Deutschlands widmeten diesem Tag nicht eine Sendeminute. Das ist eine Schande. Dieses Land, welches so auf seine Erinnerungskultur für die Shoa pocht, hat für das, was in den Jahren von 1939 bis 1945 insgesamt in Europa passierte, kein Wort übrig. Die deutsche Wehrmacht, die SS (die ja laut AfD gar nicht so verbrecherisch war) und ihre Vasallen haben in der Sowjetunion, in Polen und anderen besetzten Ländern für unermessliches Leid gesorgt. Aber weder am Tag des Sieges am 9. Mai noch am Tag des Beginns der Operation »Barbarossa« am 22.6.1941 wird demütig das Haupt gesenkt. Dafür wird des 6.6.1944 mit großem Pomp gedacht, als ob die westlichen Alliierten den deutschen Faschismus vollkommen allein niedergerungen hätten. Das wird unterschwellig auch immer wieder von »Historikern« vor allem deutscher Herkunft erzählt. Geschichtsklitterung pur. Die 27 Millionen heldenhaften sowjetischen Opfer werden einfach im Orkus der Geschichte entsorgt. Ich schäme mich so für dieses Land, welches nichts aus der Geschichte gelernt hat und nun wieder deutsche Waffen nach Russland schickt, um das Werk derjenigen zu vollenden, die 1945 bei der versuchten Zerschlagung der Sowjetunion kläglich scheiterten.

Artikel »Tag der Erinnerung und Trauer« einblenden / ausblenden

Tag der Erinnerung und Trauer

Am Sonnabend fanden in vielen Städten und Regionen der Russischen Föderation Veranstaltungen anlässlich des 83. Jahrestags des Beginns des Überfalls Nazideutschlands auf die UdSSR statt. In Wladiwostok (Foto) wurde am Denkmal für den Ruhm der Pazifikflotte eine Gedenkstunde abgehalten. Auf sowjetischer Seite forderte der faschistische Raub- und Vernichtungskrieg Schätzungen zufolge mindestens 27 Millionen Menschenleben – der höchste Blutzoll eines Landes im Zweiten Weltkrieg. (jW)

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!