75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 4. Juli 2024, Nr. 153
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel Tschechiens größtes Stahlwerk

Artikel »Tschechiens größtes Stahlwerk« einblenden / ausblenden

Tschechiens größtes Stahlwerk

Insolvenzverfahren gegen Liberty Ostrava eröffnet. Tausende Arbeiter seit Monaten ohne volle Löhne. Kredite vom Arbeitsamt sollen helfen

Ostrava, die drittgrößte Stadt Tschechiens, liegt in einer industrialisierten Grenzregion: Zehn Kilometer sind es nach Polen, 50 Kilometer in die Slowakei. In Zeiten der Habsburgermonarchie war der Kohle- und Eisenbergbau in der Gegend ein Turbo für die wirtschaftliche Entwicklung Mitteleuropas. In der Tschechoslowakei wurde der Industriegürtel weiter ausgebaut. In Ostrava entstand das größte Stahlwerk Tschechiens. Nach 1989 kam der Niedergang, die Staatsbetriebe wurden verscherbelt. Die letzte Kohlegrube in Ostrava wurde 1994 geschlossen.

Nun ist das Stahlwerk Liberty Ostrava endgültig bankrott. Die indisch-britischen Eigentümer haben es heruntergewirtschaftet, tausende Arbeiter verlieren ihre Jobs. Ein Gericht in Ostrava erklärte das Werk, das dem GFG-Konzern des britisch-indischen Milliardärs Sanjeev Gupta gehört, am vergangenen Freitag für zahlungsunfähig. Das Unternehmen kann nach eigenen Angaben fällige Schulden in Höhe von mehr als fünf Milliarden tschechischen Kronen (200 Millionen Euro) nicht zurückzahlen.

Die Regierung in Prag erklärte, einen Käufer für das Stahlwerk finden zu wollen. Mit mehr als 5.100 Beschäftigten ist Liberty Ostrava eines der größten Unternehmen in der Region. GFG hatte das Werk 2019 von Arcelor-Mittal übernommen.

Die Insolvenz kam am Ende etwas schneller als erwartet. Der Antrag wurde am 12. Juni von Anwälten des Eigentümers beim Landgericht in Ostrava eingereicht, wie die Wirtschaftszeitung Hospodářské Noviny berichtete. Richter David Stošek wartete nicht bis zum Ende der 15tägigen Frist, in der er über den Antrag entscheiden musste. Nach neun Tagen leitete er den Prozess ein, der mit der Sanierung der Hütte oder deren Insolvenz enden wird. Zum Insolvenzverwalter wurde die Firma TP Insolvence bestimmt.

Weiter geschwunden sind damit die Hoffnungen vieler Arbeiter, fehlende Gehälter zumindest teilweise noch vom milliardenschweren indisch-britischen Konzern zu bekommen. Viele haben ihre Löhne seit dem Herbst nicht mehr in voller Höhe erhalten. Nun soll der Staat die Verarmung der Arbeiterfamilien wenigstens bremsen.

Am 18. Juni berichtete Radio Prague International (RPI), dass Arbeiter beim Mährisch-Schlesischen Landkreis (Moravskoslezský kraj) zinslose Darlehen beantragen können, um die Zeit der ausgesetzten Löhne zu überbrücken. Die Kredite sollen ab dieser Woche vom Arbeitsamt ausgezahlt werden, so Amtsleiter Daniel Krištof am Dienstag.

Die Gewerkschaften hatten das Angebot mit dem Arbeitsamt ausgehandelt, um Massenkündigungen zu verhindern. Ob es nach dem Insolvenzverfahren aber noch ein Stahlwerk in Ostrava geben wird, ist mehr als fraglich. Der Großteil der Beschäftigten ist seit Dezember zwangsweise zu Hause. Die Hochöfen stehen schon seit Oktober still. Inzwischen ist der Betrieb fast völlig zum Erliegen gekommen, Liberty beglich zuletzt auch keine Außenstände bei Energielieferanten mehr.

Im April hatte sich Liberty Ostrava noch mit seinen Gläubigern auf einen Umstrukturierungsplan geeinigt. Es dürfte sich dabei jedoch kaum um ernsthafte Pläne gehandelt haben, den Standort und die Arbeitsplätze zu erhalten.

Liberty Steel Group ist ein globaler Stahlkonzern mit mehr als 30.000 Mitarbeitern. Ungefähr 17.000 davon sind in Europa beschäftigt, an Standorten in Rumänien, Ungarn, Polen und Großbritannien. Noch, muss man sagen. Der Gruppe gehört nämlich auch das größte Stahlwerk Großbritanniens: Tata Steel in Port Talbot im Süden von Wales. Auch das soll geschlossen werden. Die Pläne wurden im Winter bekannt. Hier sind mehr als 2.000 Arbeitsplätze betroffen.

In Prag erklärte der tschechische Minister für Arbeit und Soziales, Marian Jurečka, Parteivorsitzender der Christdemokraten, zwei Investoren hätten »ernsthaftes Interesse an dem Stahlunternehmen gezeigt«. Wie viele der 5.100 Mitarbeiter übernommen werden könnten, hänge davon ab, wer das Werk übernehme, so Jurečka am Dienstag auf einer Pressekonferenz.

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!