75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 4. Juli 2024, Nr. 153
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel Einblick in den Kummerkasten

Sie antworten auf den Leserbrief

Nach umfänglicher Recherche habe ich herausgefunden, dass man »IDs« als »Ausweise« (Identity Documents) interpretieren kann. Glücklicherweise ist im Artikel ein Verweis auf das Originaldokument und man kann »adressiert« als falsche Übersetzung von »ohne Ansprache« identifizieren. Wo sind die Germanisten in der jW-Redaktion? Oder gibt es dort nur noch Pseudoanglizisten?

Artikel »Einblick in den Kummerkasten« einblenden / ausblenden

Einblick in den Kummerkasten

Polizeibeauftragter des Bundes legt Zwischenbericht vor. Viele Eingaben zu Diskriminierung

Für die Bundespolizei gibt es seit mittlerweile 100 Tagen ein amtliches Frustventil. Am Donnerstag hat der Polizeibeauftragte des Bundes beim Deutschen Bundestag einen Zwischenbericht vorgelegt. Als erster Amtsinhaber präsentierte Ulrich Grötsch (SPD) in Berlin vor Journalisten das 22 Seiten lange Papier. Demnach gingen fast fünfmal so viele Eingaben aus der Bevölkerung wie aus der ehemaligen Grenzschutzbehörde bei Grötsch ein. Ihn erreichten laut Bericht 24 Bittschreiben von Beamten, vor allem zur hohen Arbeitsbelastung, den oft »heimatfernen« Grenzeinsätzen sowie zu Sexismus und Chauvinismus. »Sexismus gegenüber Frauen ist der absolute Großteil«, sagte Grötsch.

Derweil handeln die 109 Eingaben von Betroffenen häufig von mutmaßlichem Fehlverhalten durch Bundespolizisten, insbesondere Diskriminierung bei Kontrollen an Bahnhöfen, Flughäfen oder Grenzübergängen. Allerdings wüssten »besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen«, beispielsweise »Analphabet:innen, Obdachlose, Geflüchtete und Einkommensschwache«, nicht, dass sie sich mit Beschwerden über die Bundespolizei seit 15. März an Grötsch wenden können. »Auch ich sehe hier ein Problem«, schreibt er.

Mehrere Hinweise erreichten ihn demnach zu Polizeieinsätzen, bei denen Beamte Menschen mit ihrer Dienstwaffe töteten. Der Polizeibeauftragte glaube »angesichts der Häufung der Fälle«, dass es sich um »ein strukturelles Problem handeln könnte«. Grötsch hält »eine Sensibilisierung« durch »vermehrte Schulungen innerhalb der Polizei« für Einsätze mit Personen in psychologischen Ausnahmezuständen »für notwendig«.

Der Bericht nennt ausgewählte Beispiele für Fälle mutmaßlich rassistisch motivierter Polizeikontrollen, sogenanntes Racial Profiling. So sei ein Mann an einem Flughafen aus seiner dienstlichen Reisegruppe als einziger herausgegriffen und nach seinen Papieren befragt worden. Eine weitere Zuschrift habe geschildert, wie in einem grenzüberschreitenden Zug nichtweiße Passagiere von Bundespolizisten nur mit »IDs!« adressiert wurden. Überprüft werden derzeit laut Grötsch die Eingabe zu einer Zugfahrt, bei der ein Bundespolizist mit einer mutmaßlichen Neonazitätowierung auf dem rechten Oberarm gesichtet worden sei, sowie die Meldung einer Parlamentarierin, die einen Bundespolizist als Mitglied einer Neonazigruppierung wiedererkannt haben will.

Auf Nachfrage erklärte der Polizeibeauftragte gegenüber den Journalisten, dass sich bislang noch niemand als Whistleblower bei ihm gemeldet habe. Ein Grund: Grötschs Amt verfüge noch nicht über die technischen Möglichkeiten, die es Beamten erlauben, auf geschütztem Weg interne Missstände zu melden.

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!