75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 06. / 7. Juli 2024, Nr. 155
Die junge Welt wird von 2836 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel Besuch der US-Marionetten

Artikel »Besuch der US-Marionetten« einblenden / ausblenden

Besuch der US-Marionetten

Haiti: Erstes Reiseziel des neuen Übergangspremiers Conille sind die Vereinigten Staaten

Antrittsbesuch beim größten Geldgeber. Der Chef der im Mai ernannten neuen Übergangsregierung des Karibikstaats Haiti, Premierminister Garry Conille, ist am Wochenende in Begleitung von Außenminister Dominique Dupuy, Finanzministerin Ketleen Florestal und Stabschef Nesmy Manigat zur ersten Auslandsreise nach New York und Washington aufgebrochen. Conille wird an diesem Montag unter anderem mit dem stellvertretenden nationalen Sicherheitsberater der USA, Jonathan Finer, zusammentreffen. Die Vereinigten Staaten sind der Hauptfinanzier einer von kenianischen Polizisten angeführten Eingreiftruppe, deren Mitglieder seit einigen Tagen mit gepanzerten Fahrzeugen in der Hauptstadt Port-au-Prince patrouillieren.

Während Kenia von einer seit Jahrzehnten größten Protestbewegung erschüttert wird, hatte US-Präsident Joseph Biden am vergangenen Dienstag die Ankunft des ersten Kontingents von 400 Polizisten des ostafrikanischen Landes in Haiti begrüßt. »Die Zukunft Haitis hängt von der Rückkehr zu einer demokratischen Regierungsform ab. Auch wenn diese Ziele nicht von heute auf morgen erreicht werden können, bietet diese Mission die beste Gelegenheit, sie zu verwirklichen«, behauptete er in einer Erklärung. Biden forderte weitere Staaten auf, sich daran zu beteiligen. Zu den Ländern, die bereits Personal und finanzielle Mittel für den Einsatz zugesagt haben, gehören laut der Erklärung des Weißen Hauses Spanien, das Vereinigte Königreich, Benin, Kanada, Frankreich, Deutschland und die Türkei.

Kurz vor der Ankunft von Co­nille in den USA gab es ein Geschenk für den Besucher, mit dem dieser zu Hause punkten kann. Am Freitag kündigte das US-Department of Homeland Security eine Verlängerung des sogenannten TPS-Programms für rund 309.000 Haitianer in den USA um 18 Monate an. Dieses Programm sichert einen vorübergehenden Schutz vor Abschiebung sowie Arbeitserlaubnisse zu. Menschenrechtsaktivisten hatten die Biden-Regierung zuvor scharf für Rückführungsflüge nach Haiti inmitten der dort zunehmenden gewalttätigen Auseinandersetzungen kritisiert.

Die Entscheidung sei zwar »ein wichtiger Schritt, um auf die dortigen Zustände in humaner Weise zu reagieren«, zitierte die Onlinezeitung Gazette Haiti Brian Concannon, den Direktor des Bostoner Institute for Justice and Democracy in Haiti. »Aber ein langfristiger Umgang mit dem Migrationsdruck aus Haiti erfordert, dass die USA aufhören, die repressiven und korrupten haitianischen Führer zu unterstützen, die die Brutalität und Verzweiflung erzeugt haben, vor denen die Haitianer fliehen.«

Ein Erfolg der neuen »Mission« und deren angebliche Ziele werden in Haiti bezweifelt. »Angesichts der sieben vorangegangenen Militärinterventionen seit 1990, die das Land nicht nachhaltig stabilisieren konnten und in vielen Fällen die bestehenden Probleme eher noch verschärft haben, wächst die Skepsis«, berichtete der Nachrichtensender Telesur am vergangenen Dienstag. »Es ist keineswegs die Frage der Gewalt und der Unsicherheit, die sie (die westlichen Regierungen, jW) antreibt. Warum reagieren sie nicht in gleicher Weise auf die akute kriminelle Unsicherheit, der das palästinensische Volk ausgesetzt ist?«, kritisierte auch die linke Wochenzeitung Haïti Liberté, die eine »Invasion imperialistischer Mächte« befürchtet.

Passend dazu rief der mächtige Anführer der Bandenallianz »Viv Ansanm«, Jimmy »Barbecue« Chérizier, am Donnerstag in einer von mehreren haitianischen Medien veröffentlichten Audiobotschaft zum Kampf gegen die kenianischen Polizisten auf, die er als »Eindringlinge« bezeichnete. Er reagierte damit auf eine Erklärung von Conille, in der dieser ein Angebot von Chérizier zum Dialog »als ersten Schritt zur Befriedung des Landes« mit der Forderung zurückgewiesen hatte, dass die Milizen zunächst ihre Waffen niederlegen und die Autorität des von ihm geführten Staates anerkennen müssten.

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!