Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 03.07.2021

    Reregulierungsversuch

    Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) meldete am Donnerstag einen Erfolg: 130 Regierungen hätten einer weltweit gültigen Mindeststeuer für Unternehmen zugestimmt.
    Von Lucas Zeise
  • 26.06.2021

    Wir werden klimaneutral

    Wer es noch nicht zur Kenntnis genommen hat, dem sei es hiermit mitgeteilt: Der Finanzmarkt wird grün, er ist schon grün.
    Von Lucas Zeise
  • 19.06.2021

    US-Erwartungsmanagement

    Die US-Wirtschaft wird ab 2023 nicht mehr der Stützung durch Not- und Nullzinsen bedürfen und statt dessen aus »eigener Kraft« wachsen. Denn ab dann rechnet die US-Notenbank mit einer Zinserhöhung.
    Von Lucas Zeise
  • 12.06.2021

    Angekündigte Kehrtwende

    Eine Umkehr bei den Unternehmenssteuersätzen ist so glaubhaft wie das Versprechen eines Mafioso, das Morden künftig sein zu lassen.
    Von Lucas Zeise
  • 05.06.2021

    Kurzer Jubel

    Peter Altmaier hat ja recht. Wir, die Einwohner dieses schönen Landes können in diesem Jahr etwas genießen, was wir seit 2010 nicht mehr hatten: einen wirklichen Wirtschaftsaufschwung.
    Von Lucas Zeise
  • 29.05.2021

    Die Mumien rühren sich

    Endlich der ersehnte Ruf »für ein Ende der Schuldenpolitik«. Er erschallt von »zwei ehemaligen Kanzlerkandidaten von Union und SPD, Edmund Stoiber und Peer Steinbrück«, schrieb die Süddeutsche Zeitung.
    Von Lucas Zeise
  • 22.05.2021

    Es bleibt, wie es ist

    Die aktuelle Spekulationswelle ist nicht in erster Linie das Werk der Zentralbanker. Sie wirken nur an wichtiger Stelle mit.
    Von Lucas Zeise
  • 15.05.2021

    Über Inflation

    In den USA ist der Index der Verbraucherpreise so stark gestiegen wie seit 2008 nicht mehr. Damals explodierte die schwelende Finanzkrise mit der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers. Irgendwelche Parallelen?
    Von Lucas Zeise
  • 08.05.2021

    Der kleine Roosevelt

    Joseph Bidens Politik der großen Ausgabenprogramme findet den Beifall zumindest der Mehrheit der Großkapitalisten seines Landes.
    Von Lucas Zeise
  • 30.04.2021

    Vom Staatsversagen

    Nach der Finanzkrise von 2007 ist die Coronakrise die zweite große Krise des Neoliberalismus.
    Von Lucas Zeise
  • 24.04.2021

    Kreditrisiken

    Die zweitgrößte Bank der Schweiz, Credit Suisse oder kurz CS, hat sich am vergangenen Donnerstag eine Kapitalerhöhung genehmigt und dafür 1,7 Milliarden Schweizer Franken (CHF) hereingeholt.
    Von Lucas Zeise
  • 17.04.2021

    Teiche voll Geld

    Gratulation an Blackrock. Dem größten Vermögensverwalter des Globus sind im ersten Quartal dieses Jahres 172 Milliarden US-Dollar zugeflossen. CEO Larry Fink garnierte den neuen Erfolg nicht mit dummen Werbesprüchen.
    Von Lucas Zeise
  • 10.04.2021

    Steuerwettlauf nach unten gestoppt?

    Der kapitalistische Staat braucht Mittel. Er muss schließlich die Bedingungen schaffen, damit die Ausbeutung überhaupt und mit saftigen Profiten stattfinden kann.
    Von Lucas Zeise
  • 03.04.2021

    Prämie statt Lohnerhöhung

    In der seit mehr als einem Jahrzehnt hochprofitablen deutschen Autoindustrie hat es sich eingebürgert, freiwillig hübsche Prämien zu zahlen.
    Von Lucas Zeise
  • 27.03.2021

    Olafs Fünfjahresplan

    Die »Schuldenbremse« soll gemäß den Beschlüssen des Bundestages ab 2023 wieder gelten. Der bis Herbst amtierende Finanzminister Scholz darf also in der Finanzplanung ab 2023 nur eine minimale Neuverschuldung einplanen.
    Von Lucas Zeise
  • 20.03.2021

    Konjunkturoptimismus

    Die Notenbanken zweier wichtiger G-20-Staaten haben in der vergangenen Woche die Leitzinsen erhöht, erklärtermaßen, um die heimische Inflationsrate zu drücken.
    Von Lucas Zeise
  • 06.03.2021

    Bilanzhokuspokus

    Im Gewinneverstecken war die Bundesbankführung schon früher groß. Der diesjährige Bilanzhokuspokus war gemessen daran eher dürftig.
    Von Lucas Zeise
  • 27.02.2021

    Warnung vor Inflation

    In der Regel sind die unermüdlichsten Jammerer über gewisse Nachteile des Kapitalismus seine größten Profiteure. Ein besonders beliebtes Klagethema droht gerade verloren zu gehen. Denn der Zins steigt.
    Von Lucas Zeise
  • 20.02.2021

    Spekulationsobjekt

    Elon Musk, der reichste, gelegentlich auch nur zweitreichste Mann der kapitalistischen und damit auch der ganzen Welt sagte vor etwa zehn Tagen, sein Autounternehmen Tesla werde für 1,5 Milliarden Dollar Bitcoins kaufen.
    Von Lucas Zeise