Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 19.09.2020

    Gruß des Murmeltiers

    Als vor zwölf Jahren Lehman Brothers pleite ging, explodierte die Finanzkrise. Sie hatte schon mehr als ein Jahr lang in eine Art Schwelbrand große und kleine Banken in enorme Schwierigkeiten gebracht.
    Von Lucas Zeise
  • 12.09.2020

    Finanzkapital nach China

    Die Financial Times berichtet, dass Blackrock, Vanguard, Citigroup und J.P.Morgan ihre Präsenz am chinesischen Kapitalmarkt ausbauen. Die vier Wall-Street-Firmen zählen zur Elite des US-Finanzkapitals.
    Von Lucas Zeise
  • 05.09.2020

    Antiamerikanischer Stoßtrupp

    Die Banker in Deutschland und in anderen Teilen Europas waren schon in den 80er Jahren mit dem auch bei ihnen herrschenden US-Ratingmono- oder auch -triopol unzufrieden. Antiamerikanisches Grummeln setzte ein.
    Von Lucas Zeise
  • 29.08.2020

    Powells »neue« Strategie

    Wo befindet sich das viele Geld, das die Notenbanken seit Jahren und verstärkt seit Beginn der Coronakrise in die Welt gesetzt haben? Die Antwort lautet: beim fungierenden Kapital. Die Unternehmen horten Cash.
    Von Lucas Zeise
  • 22.08.2020

    Apple und Autos

    Apple hat an der Börse einen Wert von zwei Billionen Dollar erreicht. Das ist ein beachtliches Sümmchen und bedeutet, dass die internationale Finanzwelt dem Konzern auch in Zukunft steigende Gewinne zutraut.
    Von Lucas Zeise
  • 15.08.2020

    Alternative Scholz

    Wie ausgesprochen klug von dieser SPD. Sie tritt nicht nur geschlossen auf, versammelt sich einmütig hinter einem Kandidaten von rechts für das Kanzleramt, und akzeptiert glatt Die »Linke« als Koalitionspartner.
    Von Lucas Zeise
  • 08.08.2020

    Neokoloniale Flexibilität

    Emmanuel Macron gab sich am Donnerstag im Libanon wie der Vertreter der alten Kolonialmacht, die Frankreich vom Untergang des Osmanischen Reiches bis November 1943 tatsächlich gewesen war.
    Von Lucas Zeise
  • 01.08.2020

    Eine Empfehlung der EZB

    Nicht allen Banken geht es glänzend. Eine der größten Europas, die spanische Bank Santander hat im 2. Quartal einen Rekordverlust von 11,1 Milliarden Euro gemacht.
    Von Lucas Zeise
  • 18.07.2020

    Szenen aus dem Bondhandel

    Krisen haben auch ihre schönen Seiten: Das stellen in diesen Tagen die Chefs der drei US-Großbanken J. P. Morgan, Citigroup und Goldman Sachs fest.
    Von Lucas Zeise
  • 11.07.2020

    Kleinproblem Staatsverschuldung

    Wir haben in der letzten Finanzkrise vorgeführt bekommen und also gelernt, dass die überbordende Verschuldung des Kapitals im Fall einer Pleitewelle durch mehr Verschuldung abgemildert werden kann.
    Von Lucas Zeise
  • 04.07.2020

    Lohndeflation stoppen

    Das größte Konjunkturprogramm in der Geschichte dieser Republik ist verabschiedet. Es ist mit seinen von Finanzminister Olaf Scholz angegebenen 130 Milliarden Euro dennoch zu klein.
    Von Lucas Zeise
  • 27.06.2020

    Sandlebens Inflationslawine

    Zum Thema ungeheure Geldvermehrung und wachsende Staatsverschuldung blüht in diesen Zeiten der Unsinn noch bunter als sonst.
    Von Lucas Zeise
  • 20.06.2020

    Bankensubvention

    Es war angekündigt worden. Aber dennoch überraschte es, welche Menge an Geld die Europäische Zentralbank am vergangenen Donnerstag ins Bankensystem schleuste. Es waren 1,3 Billionen Euro.
    Von Lucas Zeise
  • 13.06.2020

    Hessische Anekdote

    Ein Höhepunkt deutscher Staatskunst ist mit Sicherheit die Schuldenbremse. Sie wurde 2009 ins Grundgesetz eingefügt.
    Von Lucas Zeise
  • Unser Autor ist Finanzjournalist und Publizist. Er lebt in Frank...
    06.06.2020

    Anflug von Vernunft

    Haben die deutschen Kapitalisten und ihre Regierung begriffen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann? Das von der Koalitionsregierung vorgestellte Konjunkturprogramm deutet darauf hin.
    Von Lucas Zeise
  • Unser Autor ist Finanzjournalist und Publizist. Er lebt in Frank...
    30.05.2020

    Globalisierungsende

    Wunschdenken? Kolumnist der Financial Times sieht aktuell »zweite Welle der Globalisierung« bedroht und hofft dennoch, dass diese bald wieder Fahrt aufnimmt.
    Von Lucas Zeise
  • 23.05.2020

    Wer über das Geld verfügt

    Warum eigentlich haben Angela Merkel und Olaf Scholz »Euro-Bonds« strikt abgelehnt? Schließlich bekennen sich die beiden bei jeder sich bietenden Gelegenheit zur »europäischen Solidarität«.
    Von Lucas Zeise
  • 16.05.2020

    Die Interessen von Quandt und Thiele

    Das viele Geld, das die Bundesregierung für deutsche Unternehmen ausgelobt hat, dient explizit der Vermeidung von deren Pleite.
    Von Lucas Zeise