Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 25.04.2020

    In die Abwärtsspirale

    Vielleicht sollte man diese Weltwirtschaftskrise einmal mit der von 1973 bis 1975 vergleichen. Damals wurde eine schon geschwächte Weltwirtschaft von einem Anstieg der Ölpreise zusätzlich geschwächt.
    Von Lucas Zeise
  • 18.04.2020

    Spahns fatale Fehler

    Warum wird eigentlich nicht der Abgang des Gesundheitsministers gefordert? Als das Coronavirus noch jung war, haben die deutsche Bundesregierung und ihr Gesundheitsminister so einiges unterlassen.
    Von Lucas Zeise
  • Unser Autor ist Finanzjournalist und Publizist. Er lebt in Frank...
    11.04.2020

    Wohin mit dem Geld?

    In der aktuellen Krise lernen wir stets aufs Neue, dass die Kreativität der obersten Staatsdiener unbegrenzt ist, wenn es darum geht, das Geld zum eigenen Klientel zu lenken.
    Von Lucas Zeise
  • 04.04.2020

    Ende einer Freundschaft?

    US-Präsident Donald Trump und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman dürften tatsächlich über Ölfördermengen gepsrochen haben. Ob allerdings das angeblich tolle Verhältnis der beiden anhält, kann bezweifelt werden.
    Von Lucas Zeise
  • 28.03.2020

    Volle Fahrt in die neue Euro-Krise

    Inmitten der Euro-Krise 2011 hatten Brüssel und vor allem Berlin mit ökonomischem Druck Rom veranlasst, das Sozial- und Gesundheitssystem zu verschlanken. Italien gehörte auch damals zu den finanzschwächeren Ländern.
    Von Lucas Zeise
  • 21.03.2020

    Coronastrategien

    Man sollte auch das Positive sehen. Um mit einer Winzigkeit zu beginnen: Auch Friedrich Merz (Blackrock, CDU) ist vom Coronavirus befallen. Wir wünschen ihm gute Besserung und eine lange politische Auszeit.
    Von Lucas Zeise
  • 14.03.2020

    Vom Vertrauen der Investoren

    Die Hüterrolle der Staaten zur Sicherung der Profite wird derzeit nach Ansicht der sensiblen Investoren nicht effizient wahrgenommen. Ihr Vertrauen in den staatsmonopolistischen Kapitalismus ist gestört.
    Von Lucas Zeise
  • 07.03.2020

    Bankenrettungsprogramm gefordert

    Die aufregende Corona-Baisse geht weiter – leider also auch in dieser Kolumne: Anders als ich vor einer Woche meinte, hat die US-Notenbank nicht einmal bis zur regulären Zinsberatung am 17. März gewartet.
    Von Lucas Zeise
  • 22.02.2020

    Ein Scherz aus Brüssel

    Es war offensichtlich ein Scherz, als die Eurokraten am Dienstag die Cayman Islands auf ihre »schwarze Liste der Steueroasen« setzten, um London mit dem gefürchteten Stirnrunzeln der Brüsseler Kommissare zu erschrecken.
    Von Lucas Zeise
  • 15.02.2020

    Rückkehr des Postgeheimnisses

    Die Bundesregierung will die deutsche Telekom nicht weiter privatisieren. Um die Versorgung der Bürger geht es dabei nicht, sondern um sicherheitspolitische Erwägungen.
    Von Lucas Zeise
  • 08.02.2020

    Warum Stagnation?

    Die Konjunktur schwächelt vor sich hin. Das gilt für Deutschland wie für das restliche Euro-Gebiet. Das ist nicht überraschend, denn Finanzboom, Crash und Stagnation sind Auswirkungen derselben Ursache.
    Von Lucas Zeise
  • 01.02.2020

    IG Metall kapituliert

    Bevor es überhaupt losgeht, hat die IG Metall die Waffen gestreckt. Sie »fordert die Arbeitgeber auf, sich ihrer Verantwortung für die Industrie und die Zukunft der Beschäftigten zu stellen«.
    Von Lucas Zeise
  • Geld stinkt nicht: Blackrock sammelt das Geld der einfachen Leut...
    25.01.2020

    UBS auf Crashkurs

    Alle schauen auf Blackrock. Dieses relativ junge bankartige Gebilde hat sich seit seiner Gründung 1988 zum bei weitem größten Vermögensverwalter entwickelt.
    Von Lucas Zeise
  • 18.01.2020

    IG Metall im Kanzleramt

    Volkswagen hat allein in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres knapp 15 Milliarden Euro verdient. Der Konzern schwimmt in Geld. Muss sich die IG Metall die Strategie der deutschen Autokonzerne zu eigen machen?
    Von Lucas Zeise
  • 11.01.2020

    Reform abgewürgt

    Es hat zehn Jahre gedauert, bis dem Projekt der Finanztransaktionssteuer der Garaus gemacht worden ist.
    Von Lucas Zeise
  • 04.01.2020

    Die Postmisere

    Vor 25 Jahren geschah »eine der größten Reformen der deutschen Wirtschaftsgeschichte«. So jedenfalls nannte das Bonner Postministerium die Zerschlagung der alten Deutschen Bundespost.
    Von Lucas Zeise
  • 28.12.2019

    Verzicht auf großes Glück

    Onkel Schäuble warnt, das Klimapaket ist keine soziale Wohltat. Doch das haben die Bürger längst begriffen. CO2 einsparen sollen dank marktwirtschaftlichen Konzepten vor allem die Ärmeren.
    Von Lucas Zeise
  • 21.12.2019

    Unterwerfungsgesten

    Die BRD reagiert mit Unterwerfungsgesten auf die US-Sanktionen gegen »Nord Stream 2«. Vielleicht führt das in dieser Sache ja weiter.
    Von Lucas Zeise