Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • Wer das System »rettet« wird nicht gern kritisiert: Turm der Eur...
    19.08.2017

    Reaktionäre Klage

    Die Niedrigzinspolitik der EZB ist Reaktion auf die Krise, die vor zehn Jahren begonnen hat. Sie beschnitt aber auch Vorteile für das deutsche Kapital
    Von Lucas Zeise
  • Vorübergehend Träger der staatlichen Aufsicht über VW: Niedersac...
    12.08.2017

    Kriminologischer Branchenvergleich

    Gemeinsamkeiten zwischen Finanz- und Autokrise: Beide Branchen betrügen die Kundschaft und schaden der Allgemeinheit. Sie sind zudem innig verbunden mit »ihrer« staatlichen Aufsicht
    Von Lucas Zeise
  • Diesmal ein Treffer: DIW-Präsident Marcel Fratzscher plädiert fü...
    05.08.2017

    Mehrwertsteuersenkung

    Kluger Vorschlag des DIW: Eine der Maßnahmen, die notwendig sind, soll die dauernde Umverteilung von unten nach oben beendet werden.
    Von Lucas Zeise
  • Falsche Losung für internationale Handelskooperation
    29.07.2017

    Energiekrieg

    US-Sanktionen treffen deutsches Kapital: BRD-Konzerne machen, anders als die der USA, gute Geschäfte mit Russland. Aber der US-Markt ist für sie ungleich wichtiger
    Von Lucas Zeise
  • Autowerk der Daimler AG in Rastatt
    22.07.2017

    Stagnierende Produktivität

    Die Volkswirtinnen und Volkswirte beim Internationale Währungsfonds machen sich Sorgen um das geringe Wachstum. Sie sind nicht die einzigen.
    Von Lucas Zeise
  • Macron und Merkel: Ein Herz und eine Seele
    15.07.2017

    Attraktive Bankenunion

    Unter dem Dach der deutsch-französischen Freundschaft werden die Staatshaushalte zum Wohl der Banken verpfändet. Die Euro-Währungsunion ist auch für andere Kapitalistenverbände durchaus attraktiv.
    Von Lucas Zeise
  • Die G20 verfolgen zwar verschiedene Interessen, setzen aber mehr...
    08.07.2017

    Sinnvoller G-20-Protest

    Wer gegen die G 20 protestiert, setzt dennoch nicht alle Regierungschefs gleich.
    Von Lucas Zeise
  • Vermögensboom lässt Wohnen für »Normalos« unbezahlbar werden
    01.07.2017

    Wo welcher Aufschwung?

    Gibt es einen Boom? Nein, es gibt einen Aufschwung der Vermögen, der Vermögenspreise bei gleichzeitiger fortdauernder Depression der Löhne, Renten und anderer Masseneinkommen
    Von Lucas Zeise
  • Argentiniens Präsident Mauricio Macri wird für seine neoliberale...
    24.06.2017

    100 Jahre Argentinien

    Das Land Argentinien hat eine Anleihe mit einer Laufzeit von 100 (in Worten hundert) Jahren begeben. Die Nachfrage soll erheblich gewesen sein.
    Von Lucas Zeise
  • Lenker der Euro-Finanzminister-Equipe: Gruppenchef Jeroen Dijsse...
    17.06.2017

    Zwischen IWF und AfD

    Griechenland darf vorerst weiterleben, aber nur möglichst knapp. Geld oder Luft zum Atmen nur so viel, dass das Opfer nicht stirbt oder Selbstmord begeht.
    Von Lucas Zeise
  • Banco Popular: Drei Milliarden Börsenwert, viele faule Kredite, ...
    10.06.2017

    Eine Großbank geschenkt

    Ein Euro für eine Bank, die vergangene Woche an der Börse noch drei Milliarden wert war. Kein schlechter Deal sollte man meinen
    Von Lucas Zeise
  • Neoliberaler Vorkämpfer: EU-Vizepräsident und früherer lettische...
    03.06.2017

    EWU-Vertiefung

    Euro-Land-Perspektive »fiskalische Intergration« nach dem Prinzip: Nur wer genug Renten kürzt und Angestellte rausschmeißt, erhält Finanzzuweisungen aus der Zentrale
    Von Lucas Zeise
  • Auch damals vergeblich: Aktion von Globalisierungskritikern pro ...
    27.05.2017

    Finanzplage abgewehrt

    Banker können aufatmen: Wieder einmal wurde das Gespenst Finanztransaktionssteuer von tüchtigen EU-Politikern zurück auf die Warteliste verbannt
    Von Lucas Zeise
  • VW-Boss Matthias Müller auf der Jahrespressekonferenz des Konzer...
    20.05.2017

    Der Wert einer Aktie

    Deutsche Staatsanwälte stört es nicht, dass die VW-Fahrzeuge und die Elektronik darin so hergestellt werden, dass die Zulassungsbehörden in den USA über den wahren Schadstoffausstoß systematisch getäuscht wurden.
    Von Lucas Zeise
  • Steuerentlastung? Beim Monopoly nicht vorgesehen
    13.05.2017

    Geliebte Steuerentlastung

    Der Staat reich. Er erwartet Steuereinnahmen von etwa 732 Milliarden Euro in diesem Jahr. Jetzt reden die Parteien über »Entlastungen«.
    Von Lucas Zeise
  • Trotz Mediengetöses seiner »Gegner«: Spekulanten und der militär...
    06.05.2017

    Trump ändert nichts

    Der US-Präsident hat seinen bockigen Wahlkampfmodus aufgegeben und in Syrien dem Völkerrecht eine Nase gedreht: Die Republikanische Partei hat ihn jetzt in ihre Reihen aufgenommen
    Von Lucas Zeise
  • Anti-G-20-Protest am 8. April in Hamburg
    29.04.2017

    »G 20« ganz wie »G 7«

    Die mächtigsten kapitalistischen Staaten (»G 7«) brauchen zur Durchsetzung der neoliberalen Doktrin Hilfe
    Von Lucas Zeise
  • Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: Keine Spaßveranstaltung fü...
    22.04.2017

    Schäuble frecher denn je

    Gegen Lagarde, die Trump-Administration und viele Euro-Partner: BRD-Finanzminister hält Kritik an deutschen Überschüssen für unsinnig
    Von Lucas Zeise
  • Deutsche-Bank-Chef John Cryan nimmt Glückwünsche von EZB-Präside...
    15.04.2017

    Gratulation an die »Deutsche«

    Im Sommer vorigen Jahres nahmen die Spekulanten Witterung auf. War die Deutsche Bank noch kreditfähig? Die Frage wurde öffentlich gestellt, was einem Todesurteil nahekommt.
    Von Lucas Zeise
  • Alles nicht so ernst gemeint mit dem Protektionismus? US-Präside...
    08.04.2017

    Probleme der Kapitalexporteure

    Höhere Einfuhrzölle? Die herrschende Klasse der USA wird Trump zurechtstutzen, sollten deren globale Investments unrentabel gemacht werden
    Von Lucas Zeise