Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Porträt

  • 31.01.2017

    Präsidentenführer des Tages: Stephen Bannon

    Mehr als 20 Jahre produzierte er rechtsgewirkte Filme und Texte unter der Devise: Sorge für Krawall und lass darüber berichten.
    Von Arnold Schölzel
  • Drückt auf die Drüse: Björn Höck am Freitag in Weimar
    30.01.2017

    Oscar-Anwärter des Tages: Björn Höcke

    In der Kategorie »Politisches Schauspiel« hat sich ein Akteur verdient gemacht, der Donald Trump wie einen Laiendarsteller aussehen lässt.
    Von Michael Merz
  • Kein Freund von Vielfalt und Toleranz: der Bürgermeister von Ari...
    26.01.2017

    Zensor des Tages: Thiago Flores

    In Rondônia, einem Bundesstaat in Brasiliens allertiefster Provinz, ist man im Umgang mit der Axt geübt.
    Von Peter Steiniger
  • 25.01.2017

    DSDS des Tages: SPD

    Seit Monaten schleppt sich die Seifenoper »Deutsche Sozialdemokraten suchen den Supersozi« dahin.
    Von Arnold Schölzel
  • 24.01.2017

    Bambikiller des Tages: Europäische Union

    Muntjaks sind Minihirsche. Die asiatische Version Bambis – dunkle, große Augen, winziges Geweih, einfach putzig. Brüssel will sie ausrotten.
    Von Michael Merz
  • 23.01.2017

    Selbstverteidiger des Tages: Petro Poroschenko

    Was haben die Ukraine und China gemeinsam? Unter Wahrung aller Proportionen: eine unfertig gebliebene Grenzbefestigung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 21.01.2017

    Polens Entmilitarisierer des Tages

    Die Zeitung Rzeczpospolita gilt als das seriöseste Blatt Polens: gut informiert, in der Regel solide recherchiert und stockbürgerlich bis zur Langeweile
    Von Reinhard Lauterbach
  • 20.01.2017

    Rassisten des Tages: US-Banker

    Um drohende Rassismusvorwürfe im Keim zu ersticken, scheut die Großbank JP Morgan Chase keine Mühe.
    Von Simon Zeise
  • 19.01.2017

    Rekordhalter des Tages: Joachim Gauck

    Joachim Gauck hat in den letzten Wochen seiner Amtszeit noch einmal einen Rekord gebrochen. Dies ist das 15. Porträt, das wir dem scheidenden Bundesgrüßonkel gewidmet haben.
    Von André Scheer
  • Bereit, sich jeden Tag mindestens einmal für Die Linke zu entsch...
    17.01.2017

    Mann mit Perspektive des Tages: Kummerklaus

    Der hält dicht, der muckt nicht. Mit solchem Personal kann es was werden mit »Rot-Rot-Grün« im Bund. Nur rot ist da nix mehr.
    Von Sebastian Carlens
  • 16.01.2017

    Landratte des Tages: Olaf Preuß

    Da kennt einer vor Begeisterung kein Halten mehr. Welt-Reporter Olaf Preuß an Bord der neuesten »Super-Fregatte« F 125 der Bundesmarine
    Von Stefan Huth
  • Im Kostüm des Sagenhelden Ilja Muromez für Touristen posieren: I...
    14.01.2017

    Vielbeschäftigte: Ukrainische Staatsdiener

    Auf Wikipedia sind Kiews Beamte eifrig damit beschäftigt, die nationale Ehre ihres Landes gegen vermeintliche Geschichtsentstellungen Moskaus zu verteidigen – ein Streit (nicht nur) um richtige oder falsche Präpositionen
    Von Reinhard Lauterbach
  • Folgen eines Versprechers: Im Internet kursiert bereits die Nati...
    13.01.2017

    Neuland des Tages: San Escobar

    Polens Außenminister Witold Waszczykowski hat per Betriebsunfall einen neuen Staat gegründet
    Von André Scheer
  • 12.01.2017

    Papiertiger des Tages: Barack Obama

    Barack Obamas Bilanz nach acht Jahren Regierungszeit ist desaströs: Außer einer rudimentären öffentlichen Krankenversicherung wurde keine der von ihm geweckten Hoffnungen auf eine gerechtere Gesellschaft erfüllt
    Von Michael Streitberg
  • 11.01.2017

    Täuscher und Tarner des Tages: Arne Schlatmann

    Geheimdienste sind gehalten, das alte Sponti-Motto »Legal, illegal, scheißegal« in die Tat umzusetzen, ohne aufzufallen.
    Von Arnold Schölzel
  • 10.01.2017

    Kanzlerkandidat des Tages: Sigmar Gabriel

    Will Gabriel und kann nicht? Kann er zwar, will aber nicht? Paart sich hier gar Unwille mit Unvermögen?
    Von Sebastian Carlens
  • Nicht schön, aber die Realität: US-Geheimdienstchef James Clappe...
    07.01.2017

    Existenzbedrohung des Tages: Die Realität

    Von den USA lernen heißt verlieren lernen: Merkels Regierung hat mehrfach behauptet, dass der Russe auch die deutsche Wahl 2017 ins Visier nehmen wolle.
    Von Sebastian Carlens