Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schon gelaufen

  • Beharrlich, aufklärerisch, antifaschistisch: Der hessische Gener...
    27.04.2018

    Nachschlag: Zu detailversessen

    Bauers antifaschistisches Engagement seit den 1920er Jahren, KZ-Haft, Exil oder auch die Auschwitzprozesse kommen leider nur am Rande vor – sehenswert ist die schauspielerische Darstellung des Generalstaatsanwalts
  • Frank Olson, gespielt von Frank Sarsgaard, wartet in der Lobby s...
    26.04.2018

    Nachschlag: Hamlet anders

    USA 1953: Korea-Krieg, Kalter Krieg, Jagd auf Kommunisten. Frank Olson, ursprünglich Agrarwissenschaftler, arbeitet an bakteriologischen Experimenten für das Militär.
  • Iran ist schuld, möchte der »Weltspiegel« seinen Zuschauern weis...
    24.04.2018

    Nachschlag: Gerüchte aus Riad

    Das darf man wohl gezielte Desinformation nennen: Zum Thema Nahost zeigt der »Weltspiegel« zuerst erschreckende Aufnahmen aus dem Jemen. Doch aus welchem Grund verübt Saudi-Arabien dort Menschenrechtsverbrechen?
  • Vermutlich wird man die Mörder von Daphne Caruana Galizia nie zu...
    21.04.2018

    Nachschlag: Malteser Mafiamord?

    Wie in einem Mafiafilm wurde Daphne Caruana Galizia mit einer ferngezündeten Autobombe im Oktober 2017 getötet. Den Profiteuren des Handels mit EU-Pässen ist die Journalisten vermutlich am Ende zu gefährlich geworden.
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel empfing Frankreichs Präsident Emma...
    20.04.2018

    Nachschlag: Frage des Mehrwerts

    Wäre er nicht der erklärte Feind der Arbeiterklasse, er könnte einem fast schon leid tun. Der französische Präsident Emmanuel Macron will durch neoliberale »Reformen« zur BRD aufschließen.
  • Vertreter der »thymotischen Inbrunst«: Sloterdijk-Schüler Marc J...
    18.04.2018

    Nachschlag: Von der AfD lernen

    »Was kann die AfD von Marx lernen?« war der Titel eines halbstündigen Gesprächs auf DLF Kultur, in dem der AfD-Bundestagsabgeordnete Marc Jongen zum Kampf gegen den »Kulturmarxismus« aufrief.
  • Eines der wichtigsten Ballette der Gegenwart: »Nijinsky« von Joh...
    17.04.2018

    Nachschlag: Tanzcollage zur Geisterstunde

    Während der Geisterstunde begann in der Nacht von Sonntag auf Montag auf Arte die Erstausstrahlung eines der wichtigsten Ballette der Gegenwart.
  • Arbeiten für die »Megamaschine«: Handy-Nutzer schaffen Daten
    14.04.2018

    Nachschlag: Über Marx reden

    Treffen sich vier und reden über Marx. Das geht sogar im deutschen Fernsehen. Warum Marx und sein Begriff der »Entfremdung« auch heute noch Gültigkeit haben.
  • Das sozialistische Kuba war ihm »trotz aller Schwierigkeiten wie...
    13.04.2018

    Nachschlag: Der Ehrbarste

    Zum Kommunisten machte ihn die Lektüre Victor Hugos, Krimis konnte er erst nicht leiden. Den Rang des kubanisch-uru­gu­a­yischen Krimiautors Daniel Chavarría bestreitet nicht einmal DLF Kultur.
  • »Ungewöhnliche Intensität« (aus dem Film)
    10.04.2018

    Nachschlag: Verführungskraft

    Das filmische Porträt eines Choreographen sollte sowohl dessen Werk als auch die Entwicklung seiner Persönlichkeit fasslich machen. »Maurice Béjart, ein Leben für den Tanz« schafft beides.
  • Obwohl ihnen seit langem die Gefahren des Treibhauseffekts volla...
    09.04.2018

    Nachschlag: Schwarz auf weiß

    Im Shell-Konzern war spätestens Anfang der 60er Jahre bekannt, dass eine fortgesetzte Verbrennung fossiler Rohstoffe zu schweren Umweltzerstörungen führen würde. Nun könnte auf die Ölfirmen eine Klagewelle zukommen
  • Kleinwagen werden verschrottet, dafür neue große SUV verkauft - ...
    07.04.2018

    Nachschlag: Schrottige Prämie

    Die Folgen der sogenannten Umweltprämie sind verheerend, natürlich nicht für die Autokonzerne