Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schon gelaufen

  • Wenn die Kripo bei dir klingelt … Ballauf und Schenk sind seit 2...
    23.01.2018

    Nachschlag: Und ein kleines bisschen Krieg

    Zur Abwechslung mal eine Stilübung in Sachen »klassischer Krimi«. Die Musik von Klaus Doldinger und dazu eine Handlung mit viel Eifersucht, Habgier und Erpressung.
  • Protest gegen die Agrarindustrie in Berlin (20.1.2018)
    22.01.2018

    Nachschlag: Russisch Roulette

    Systemkritik von unerwarteter Seite: Der Chef einer der wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen in der BRD über den Raubbau an der Natur
  • Auch ohne Privatpatienten sehr einträglich: der Betrieb einer Ar...
    20.01.2018

    Nachschlag: Fake News der Versicherer

    Durchweg Brisantes beim vom RBB produzierten Magazin. Zum Beispiel zu einer Angstkampagne des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV). Der warnt seit Monaten vor der Einführung einer Bürgerversicherung
  • 19.01.2018

    Nachschlag: Kriminelle Energie

    »Emotion, Information und Spannung« verspricht die neue Reihe mit Tipps zum Leben mit Tieren.
  • 1956 reisten auf Einladung der CIA Agenten aus Pullach durch die...
    17.01.2018

    Nachschlag: KGB-Agent auf USA-Reise

    Ein geheimes Reiseprogramm der CIA in den 1950er Jahren holte auch Spione des BND in die USA. Ein Buch des BND-Chefhistorikers schildert die Teilnahme des KGB-Doppelagenten Heinz Felfe an einer solchen »Bildungsfahrt«.
  • Ritualmord oder doch ein anderer Hintergrund? Und was hat das Sy...
    16.01.2018

    Nachschlag: CIA statt SWR

    Immer wenn sich der Fernsehkrimi dem Politthriller nähert, droht er an den ihm eigenen Genregrenzen zu scheitern.
  • 15.01.2018

    Nachschlag: Links provoziert

    Unter Polizeischutz auf braunem Terrain: Ein DLF-Feature über den Fußballregionalligisten Roter Stern Leipzig
  • 13.01.2018

    Nachschlag: Nuhr nicht lustig

    Wie hieß das noch bei Bild? »Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht.« Wie es klingt, wenn sich ein deutscher Fernsehkabarettist mit dem Thema Sexismus auseinandersetzt.
  • Und immer in die Zukunft schauen … (Skyline von Frankfurt am Mai...
    12.01.2018

    Nachschlag: Spiel der Konjunktive

    Wenn Historikern die Frage »Was war?« zu langweilig wird, fragen sie sich gern: »Was wäre gewesen, wenn ...?« Das Spiel ist ja auch reizvoll.
  • Normalerweise ist es ja der Weihnachtsmann, der den Schnee mitbr...
    11.01.2018

    Nachschlag: Kopfschüsse und Kokain

    Der abgestürzte Zyniker Sax soll entführte Kinder aus den Klauen eines psychopathischen und mit übersinnlichen Kräften ausgestatteten Weihnachtsmanns befreien.
  • Angeblich dieses Jahr so politisch wie selten: Die Verleihung de...
    10.01.2018

    Nachschlag: Schicke Leute in Schwarz

    Die Tagesthemen widmeten sich dem kollektiven Protest gegen sexuelle Gewalt bei der US-Filmpreisverleihung Golden Globes. Es kamen sogar Kritikerinnen der Aktion zu Wort.
  • Zwitscher, zwitscher: Twitter ist zwar unrentabel, doch wird an ...
    09.01.2018

    Nachschlag: Mehr Hass wagen

    Anfang des Jahres sind die Übergangsfristen des seit Oktober gültigen »Netzwerkdurchsetzungsgesetzes« abgelaufen. Nun müssen Facebook, Twitter und Co. bei Denunziationen aktiv werden. Welch ein Unsinn
  • Sofort vergriffen wie sonst nur Harry-Potter-Romane: Michael Wol...
    08.01.2018

    Nachschlag: Schall und Rauch

    Das Internetfernsehen The Real News interviewte den US-Journalisten Max Blumenthal zu dem Buch »Fire and Fury« über Donald Trump und dem Spendenskandal um die Clinton-Stiftung
  • Saboteure bei der Arbeit: Norwegische Widerstandskämpfer bei der...
    06.01.2018

    Nachschlag: Draufgängerfernsehen

    Patriotenkino lohnt sich. Mit der sechsteiligen Miniserie Saboteure im Eis wurde 2015 eine norwegisch-britische Coproduktion abgeliefert, die norwegische Quotenrekorde brach.
  • Der Hörsaal des Anatomischen Instituts der Karl-Marx-Universität...
    04.01.2018

    Nachschlag: Lieber in die DDR

    Der Deutschlandfunk brachte eine alte Reportage über Gaststudenten aus dem Vereinigten Königreich in DDR und BRD 1988. Ihre Erfahrungen widersprechen heute üblicher Geschichtsschreibung.
  • Einsteigen ins »Wunderauto«: selbstfahrend, allwissend und diese...
    03.01.2018

    Nachschlag: Ermitteln Sie!

    Paradox, dass sich Behörden, die für ihren Datenhunger bekannt sind (Gesichtserkennung, Telefonüberwachung etc.), angesichts der technischen Möglichkeiten der Privatfirmen ahnungslos geben.