Gegründet 1947 Montag, 28. April 2025, Nr. 98
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schon gelaufen

  • 17.10.2017

    Nachschlag: Löbliche Botschaft

    Dominik Graf, der Grimme-Preise sammelt wie andere Möbel, gehört nicht zu den schlechtesten Regisseuren für einen Tatort. Seine Krimis begeistern mit ihren für das deutsche Fernseh ...
  • Kämpfer der SDK inspizieren vom IS zurückgelassene Waffen in Rak...
    16.10.2017

    Nachschlag: IS am Ende

    Über die Lage in Syrien war es geradezu still geworden. Denn die Politik des Regime-Change ist gescheitert. Aber die Situation ist dramatisch: Am Wochenende berichtete die BBC von der Einnahme der Stadt Rakka ...
  • Seit Herbst 2016 wird im marokkanischen Rif-Gebirge gegen die Ve...
    12.10.2017

    Nachschlag: »Vergast und vergessen«

    Ein Feature des Deutschlandfunks erinnert an den Rif-Krieg 1921–27 in Marokko und den Einsatz von Giftgas gegen die Freiheitskämpfer
  • Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny macht sich demofein ...
    09.10.2017

    Nachschlag: Lupenrein

    Zum 65. Geburtstag Wladimir Putins feiert der Deutschlandfunk dessen Herausforderer Nawalny. Und verschweigt Wesentliches
  • 05.10.2017

    Nachschlag: Problemwölfe

    Auf dem Gebiet der Bundesrepublik siedelt seit einiger Zeit wieder der Wolf. Und seine Population wächst. Eine Entwicklung, die der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands nicht goutieren mag.
  • 02.10.2017

    Nachschlag: Viel Stoff

    »Trümmer-Sozen« und »moderate« Faschisten: Die erste »Heute-Show« nach der Bundestagswahl
  • Powerfeministin mit Machofresserblick: Journalistin Zarah Wolf (...
    30.09.2017

    Nachschlag: Sie regelt das

    Um die Ideen der ZDF-Serie »Zarah – Wilde Jahre« zu verstehen, genügt es, ihren Vorspann zu schauen. Ein Lippenstift durchschießt allerlei Insignien der scheinbar vergangenen Männerherrlichkeit des Printjournalismus.
  • Onkel Heini in klein und mit roter Mütze (Maximillian Ehrenreich...
    28.09.2017

    Nachschlag: Mini-Onkel Heini

    Die Schulpsychologie kämpft hauptsächlich mit zwei Eltern-Zwangsvorstellungen: Entweder hat das Kind ADS, und/oder es ist hochbegabt. Meistens stimmt beides nicht.