Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

jW-Wochenendgeschichte

  • Dieric Bouts: »Christus im Haus des Pharisäers Simon« (1460, Öl ...
    24.12.2021

    Die heilige Familie

    »Sag mal, wer sind eigentlich diese Christen, von denen man in jüngster Zeit so viel hört?« fragte Jesus und ließ die Morgenzeitung sinken.
    Von Peter Köhler
  • »Wien spielt die Rolle einer stolzen Schönen, die Stadt bringt m...
    18.12.2021

    Die ersten Brocken

    Wiener Zweiwochenbuch des ersten Coronawinters.
    Von Jan Decker
  • »Wenn es nichs wird (und es wird nichts), muss einer der Duve se...
    11.12.2021

    »Geld ist die Mauer«

    Korrespondenzberichte aus dem Anschlussgebiet. In seinen jetzt in drei Bänden vorliegenden Gedichten erweist sich der Brecht-Schüler B. K. Tragelehn als manischer Intertexter.
    Von Ronald Weber
  • Abdulrazak Gurnah im Garten seines Hauses in Canterbury (7.10.20...
    04.12.2021

    Menschen, die sich durchschlagen

    Wer ist Abdulrazak Gurnah? Schlaglichter auf das Schaffen des afrikanischen Literaturnobelpreisträgers.
    Von Jenny Farrell
  • Schauerliches Disneyland: Das wiedererstandene Berliner Stadtsch...
    27.11.2021

    Das Schlossgespenst

    Das Berliner »Humboldtforum« als Schnittpunkt und produktives Sinnbild deutscher Verirrungen.
    Von Johannes Vincent Knecht
  • Im Geiste in Bernstein gegossen: Klaus Fischer (Nr. 8) nach sein...
    20.11.2021

    In der Stube

    Das beste Fußballspiel, das je gespielt wurde: Stephan Klemm hat das Wunder der »Nacht von Sevilla ’82« in ein Buch gebannt.
    Von Jürgen Roth
  • Domenico Maria Bonavera: Gefangennahme der Heiligen Christina (1...
    13.11.2021

    Stoptrein

    Es ist unmöglich, mit ihr allein zu sein. Sie fragt: woher dein Sexdrang? Ich antworte: Na, wenn ich schon mal die Gelegenheit habe, mit einer so schönen Frau … Das ist magisches Denken, sagt sie.
    Von René Hamann
  • 06.11.2021

    Urlaub in Deutschland

    Wenn schon, denn schon. Wenn Urlaub in Deutschland, dann auch in den Schwarzwald. Wenn schon Heimat, dann muss der Hirsch auch röhren.
    Von Michael Bittner
  • »Was allen bekannt ist, ist am wenigsten bekannt. Dieses Paradox...
    30.10.2021

    »Und was ist mit Malfa?«

    Woher kam das einzige Spezialbrot der DDR? Eine alltagsgeschichtliche Spurensuche.
    Von Michael Schweßinger
  • 23.10.2021

    All diese Gewalt und ihre Herrlichkeit

    »Um es also geradeheraus zu sagen«, sagte die Frau schließlich, »Ihr Kevin spielt eigentlich nicht, er wettet.« – »Er wettet?« – »Ein äußerst untypisches Verhalten für einen Fünfjährigen.«
    Von David Blum
  • 16.10.2021

    Man braucht doch was zum Leben

    St. Moritz lässt sich in Stereotypen und Klischees erzählen, billige Überschrift zu teurem Thema, fertig. Alles reiche Arschlöcher, die nichts mehr vom Leben wissen, über Leichen gehen, tote Tiere tragen.
    Von Konstantin Arnold
  • »Langsam verdichtete sich in uns das Unglaubliche zur Erkenntnis...
    25.09.2021

    Angriff des Rudels

    Ein Tier fiel vom Rand des geöffneten Faltdaches dem Dozent auf den Schoß. Er riss die Seitentür auf und stieß das zähnefletschende, stinkende Ungeheuer aus dem fahrenden Auto. Aber es war nicht allein.
    Von Erwin Riess
  • »Im Treppenhaus stehen noch immer die gleichen Umzugskartons. Al...
    18.09.2021

    Alf

    »Alleinsein ist ja auch das größte Unglück. Gebrauchtsein das größte Glück«, sagt Ronald und dankt Alf mit Anstoßen mit ihren Kaffeetassen. Mehr wie die, hat Ronald noch gar nicht aus dem Zeitungspapier gewickelt.
    Von Ken Merten
  • 11.09.2021

    Vom Schiff des Todes in den Bus des Verderbens

    Die Beinfreiheit, wollte Rosa Luxemburg allerdings eigentlich schreiben, ist immer die Sitzzurücklehnfreiheit des Andersdenkenden, sprich Vordermanns.
    Von Thomas Gsella
  • 04.09.2021

    Der Test am Absoluten

    Der große Metaphysiker Dieter Henrich jagt sein Ich.
    Von Haziran Zeller
  • Fallschirmspringer der Royal Air Force beim Training mit Strobos...
    28.08.2021

    Gregors Geschichte: Jump ’n’ Run

    Der Regen hatte aufgehört. Die Soldaten glitten mit Fallschirmen hinab, landeten auf der Flusswiese und verharrten. Ausgerüstet und falsch. Gregor zögerte.
    Von René Hamann
  • »Hier röhrt die Natur«: Gustav Mahler am Pult (Zeichnung um 1890...
    21.08.2021

    Der fröhliche Ton

    Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester spielen Gustav Mahlers Siebte Sinfonie.
    Von Berthold Seliger
  • 14.08.2021

    Opi Bobby hatte Humor

    Die Geschichte des zweiten meiner Großväter.
    Von Stefan Siegert
  • Hatte seinen Fanon gelesen – sogar sechsmal: Black-Panther-Gründ...
    07.08.2021

    Kontrolle des Körpers

    Den Widerstand denken: Zwei Bücher zu einer kritischen Philosophie der Gewalt.
    Von Robert Heinze
  • 31.07.2021

    Was Cara weiß

    Mittlerweile passiert es fast jeden Tag. Manchmal weiß Cara schon am Morgen, dass es passieren wird, manchmal weiß sie es nicht. Aber auch wenn sie sich darauf eingestellt hat, hat sie sich nicht unter Kontrolle.
    Von Katharina Bendixen