Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

jW-Wochenendgeschichte

  • »Die Mittelstellung des Kunstwerks zwischen Subjektivität und Ob...
    18.05.2019

    Ungleiche Geschwister

    Zum Verhältnis von Form und Inhalt bei Lukács und Holz. Teil eins
    Von Kristin Bönicke
  • 11.05.2019

    Vom Sehen (und Hören)

    Das ist etwas Einfaches, vielleicht Reines, auf jeden Fall Bewegendes. Man schaut nur, man guckt bloß, man staunt, Augenblicke gänzlich unbedeutender und deshalb wahrer, richtiger Freude.
    Von Jürgen Roth
  • Garten des Luitpold-Gymnasiums in einer Aufnahme Heinrich Hoffma...
    27.04.2019

    Märtyrer der völkischen Bewegung

    100 Jahre Niederschlagung der Münchner Räterepublik: Wurden im Luitpold-Gymnasium tatsächlich Geiseln ermordet?
    Von Ralf Höller
  • Echt nur mit »k«: Der kommunistische Schriftsteller Christian Ge...
    20.04.2019

    Trommeln in der Nacht

    Wie ein Roman einen Aufruhr erzeugt: Eine Erinnerung an den Schriftsteller Christian Geissler (k)
    Von Jürgen Heiser
  • Eine Delegation von Ovaherero und Nama aus Namibia, welche aus D...
    06.04.2019

    Zurück ins lebendige Museum der Seele

    Über die Rückgabe von afrikanischem Kulturerbe aus europäischen Museen wird heiß diskutiert. Ein Überblick
    Von Sabine Matthes
  • »Der Freund, Bob Dylan und ich sind besondere Kollegen«
    16.03.2019

    Der Freund

    Der Freund arbeitet im Nebengebäude des Verlags. Es ist ein Wohnhaus mit drei Stockwerken, das direkt an das Hauptgebäude des Verlags anschließt.
    Von Jan Decker
  • 09.03.2019

    Der Anruf

    »›Hallo, bin ich im Radio?‹, sagt er. Er lässt mich gar nicht zu Wort kommen. ›Folgendes: Ich will heute keine von euch Schlampen auf der Straße sehen. Sonst passiert was. Es gibt ein Blutbad.‹«
    Von Christine Lehmann
  • 02.03.2019

    Die Sache mit der Parkbank

    Er wankte über die Allee, in der Mitte sind die zwei Parkbänke. Er hatte einen schweren Rechtsdrall und sprang plötzlich hoch. Es sah aus, als würde er gerade im WM-Finale ein Flugkopfballtor schießen wollen.
    Von Jürgen Roth
  • 23.02.2019

    Mimmi

    Gegen Mitternacht stellt sich eine Mitbewohnerin ein. Eine Maus. Sie klettert am Polsterstuhl hoch. »Mäuschen«, sage ich, »du brauchst unbedingt einen Namen. Wie wär’s mit Mimmi?« »Wunderbar«, piepst es.
    Von Ludwig Lugmeier
  • 02.02.2019

    Tage ohne Kühlschrank

    Als der neue Kühlschrank geliefert werden sollte, war die Sache mit der Anrichte schon Jahre her, und wir hatten nicht mehr mit Deckeln gerechnet. Schnell schob ich sie zusammen, und Henri wischte den Staub.
    Von Katharina Bendixen
  • Hans Söllner
    26.01.2019

    »Dass de Leit wieder zamhoitn!«

    Hans Söllner im emotionalen Gespräch über Demokratie, Religion und seinen Wahlkampf für Bad Reichenhall, über gesellschaftlichen Zusammenhalt, Zeit für Zärtlichkeit und die Schönheit der Freiheit
    Von Maximilian Schäffer
  • 19.01.2019

    Kreidestriche

    Zwei Geschichten von Walter Kaufmann
    Von Walter Kaufmann
  • 05.01.2019

    Der Wert der Unwahrheit

    Bla, bla, bla, Relotius. Was die Reportage kann und wie leicht man zum Fälscher wird. Eine kleine Erinnerung
    Von Egon Erwin Kisch
  • »Wider den Nepp bei heiligen Handlungen!« Eugen Egner mit Spielz...
    15.12.2018

    Reisen ans Ende des Ichs

    Rede anlässlich der Verleihung des Von-der-Heydt-Preises an Eugen Egner, gehalten am 4. November in der Citykirche in Wuppertal
    Von Jürgen Roth
  • Wenn man hier immer wieder erlebt, wie die älteren Jahrgänge ger...
    08.12.2018

    Im Paradies

    Der beste »Conan«-Film, der nie gedreht wurde: Eine Reportage vom »Metal Hammer Paradise«-Festival
    Von Frank Schäfer
  • Schlosskämpfe im Pfeilersaal, Berlin, November 1918
    01.12.2018

    Der 9. November

    »Steh auf, Arthur, heute ist Revolution!« Und der Kerl wälzt sich nochmal im Bett herum, als müsste er zu einer von diesen lästigen Frühschichten. Ich rüttele ihn nochmal. »Mensch, Kläre, bist du’s?«
    Von Kai Köhler
  • 24.11.2018

    Durst

    Draußen vor dem Schlafzimmerfenster gurrten Tauben und weckten ihn. Das Zimmer roch nach Blumenladen und kaltem Schweiß, er mochte den Geruch und erinnerte sich wie jeden Morgen beim Aufwachen an seine Frau.
    Von Volker Braun
  • Deutsche Infanterie während eines Gasangriffs in Flandern, 1916
    17.11.2018

    Im Rhythmus der Maschinengewehre

    Edlef Köppens »Heeresbericht« ist eines der wichtigsten literarischen Zeugnisse des Ersten Weltkrieges. Eine Wiederentdeckung
    Von Ludwig Lugmeier