Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

jW-Wochenendgeschichte

  • Revolutionäre Praxis – mit aller Konsequenz. Aufständische Solda...
    03.11.2018

    Eine sehr große Ausnahme

    Wie man ins Lenkrad greift. Über die kommunistische Konsequenz Rosa Luxemburgs
    Von Dietmar Dath
  • »Meine Hände strichen über den Bogen des Mähers, den Schubgriff,...
    27.10.2018

    Der englische Rasen

    Der Rasen stand hoch. Es war mühsam, den Mäher durchs Gras zu schieben. Die Rasenfläche schien riesig; die Nachbarn hatten vor einem halben Jahr ein halbes Feld geerbt. Ich wurde nach Stunden bezahlt und ließ mir Zeit.
    Von René Hamann
  • 20.10.2018

    Ein sauberes, ruhiges Becken

    Der erste Vorfall ereignete sich an einem Mittwoch abend. Thomas war mittwochs immer besonders gut drauf. Wir haben abends Aqua-Aerobic im Becken, und Steffie, die Trainerin, hat Thomas die Begleitung überlassen.
    Von David Blum
  • »Nüchterne, angenehm dysfunktionale Stätte des Geistes«: AfE-Tur...
    13.10.2018

    Licht, leicht, lustig

    Mit dem Roman »Die Universität« hat Andreas Maier der Geisteshauptstadt Frankfurt ein Denkmal gesetzt. Erinnerungen an einen zerstörten Ort.
    Von Jürgen Roth
  • Giotto di Bondone: Grablegung Christi (um 1320), Fresko in Padua
    06.10.2018

    Ein einmaliges Wunder

    O Ewigkeit, du Donnerwort! Und gleichwohl spielet und buhlet u. prasset ihr und treibt bloß Kurzweil, daß Gott erbarm und einer alten Sau graust. Gott lacht unser in seinem Himmel.
    Von Eckhard Henscheid
  • 29.09.2018

    Großvaters letzte Nacht

    Vier Tage nach seinem Tod rief mich mein Großvater an. Es war kurz vor elf Uhr abends, ich war allein mit der zweiten oder dritten Flasche Radeberger. »Kannst du reden?« fragte eine vertraut klingende Stimme.
    Von Annette Riemer
  • 22.09.2018

    Der Rest von Etwas

    Das Ding vor ihr war ein Cabrio gewesen. Die beiden Männer, die darin gefahren waren, hatten sich um den Bügel des Wagens gewickelt. Sie waren tot. Es war nicht mehr nötig, ihnen zu helfen. Dann sah sie den Blechkoffer.
    Von Doris Gercke
  • Avantgarde der Kommunikationsguerilla: März-Verleger Jörg Schröd...
    15.09.2018

    Kommandosache Lenin

    Anlässlich von Lenins hundertstem Geburtstag wurde eine Briefmarke gefälscht und mit einem Protestschreiben an sämtliche Bundestagsabgeordnete geschickt. Die Idee fand ich gut, also geheime Kommandosache.
    Von Jörg Schröder und Barbara Kalender
  • Die Buttnmandl zusammen mit dem Nikolaus und Krampus vor verschn...
    08.09.2018

    Saupreußenkindheit

    Nikolausvorabend 1978. Die Sonne war untergegangen. Auf dem kalten Marktplatz der uralten kleinen Stadt im Voralpenland warteten aufgekratzte junge Menschen darauf, dass sie kommen, der Krampus und der Nikolaus.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • 01.09.2018

    Die schwarze Königin

    Es war ja ein Glücksfall, auf diese Mbaseka zu stoßen. Eine schwarze Frau, die regiert; trotz der Männer, gegen die Kolonialisten: Das war ein Thema, das sein Verlag kaum ablehnen konnte.
    Von Kai Köhler
  • Endlose Weiten, aber kein Ausweg. Auf dem Weg nach Denver
    25.08.2018

    Nur eine Stadt in Amerika

    Verseuchtes Land. Beobachtungen auf dem Weg nach Denver, Colorado
    Von Maximilian Schäffer
  • Für eine sozialistische Neugestal­­tung Deutsch­lands und Europa...
    18.08.2018

    Denken aus Leidenschaft

    Zum 120. Geburtstag des 1943 von den Nazis ermordeten Psychiaters und Intellektuellen Dr. John Rittmei­ster (»Rote Kapelle«)
    Von Cristina Fischer
  • Erben des Aufstandes: Barrikaden der Pariser Kommune, April 1871
    11.08.2018

    »Brot oder Tod«

    Geburtsstunde der französischen Arbeiterbewegung: Die Pariser Aufstände 1795
    Von Gerd Bedszent
  • Engagierter Intellektueller: Ernst Bloch auf der Kundgebung »Not...
    04.08.2018

    Optimismus ohne Illusion

    Oder eine Zuversicht, welche die Tatsachen nicht zu scheuen braucht. Über Ernst Bloch
    Von Wolfgang Harich
  • Bemerkenswert: Wandfries aus Hakenkreuzen am Schloss Bellevue
    28.07.2018

    Zur Macht verkommen

    Betrachtungen eines Vorachtundsechzigers, der mit 83 Jahren immer noch kein Nachachtundsechziger werden mag
    Von Otto Köhler
  • 21.07.2018

    An einem Montag

    Diese Geräusche – woher stammten sie nur? Sie hörten sich an wie Geflüster. Wahrscheinlich der Wind, der sich im Dachstuhl verfängt, dachte ich erst, eine Sinnestäuschung, nicht mehr. Doch hier verhielt es sich anders.
    Von Ludwig Lugmeier
  • Wie machen das die Paddys mit den Paddeln? Der ewige Tommy-Thron...
    07.07.2018

    Der Eierlauf aus Éire

    Fußball ist was für Imperialisten, der Ire schwingt das Holz. Zu Gast bei einem Hurling-Turnier in der Berliner Diaspora
    Von Maximilian Schäffer
  • Widerstand der unterdrückten Massen »gegen die Gewalten, die ihn...
    23.06.2018

    Leben und Sterben für die Utopie

    Peter Weiss und die »Ästhetik des Widerstands«
    Von Enno Stahl