Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 28.07.2020

    Wohnraumverlust

    Der ehemalige Bundeskanzler, Helmut Schmidt, überquerte einmal Deutschland mit dem Flugzeug, anschließend meinte er, er sei fast ununterbrochen über die schönsten Wälder geflogen.
    Von Helmut Höge
  • 21.07.2020

    Besser machen

    Wie mir ein Reiseleiter in Kairo erzählte, fangen die von ihm betreuten deutschen Bildungsurlauber schon am zweiten Tag ihrer Tour an, fast ausschließlich darüber zu reden, was sie alles dort besser machen würden.
    Von Helmut Höge
  • 14.07.2020

    Ein x in einem Algorithmus

    Neulich hatte ich eine Mitfahrgelegenheit und freute mich, dass die Fahrerin Biologin war. Ich brabbelte los, sie unterbrach mich: »Tiere und Pflanzen, Lebendiges, interessiert mich überhaupt nicht.«
    Von Helmut Höge
  • 07.07.2020

    B wie Bertha

    Tumult vor dem Saal der Volkskammer: Gregor Gysi tritt heraus und wird sofort von der Punkband »Feeling B« bestürmt – »Gregor, die Grenze muss sofort wieder dichtgemacht werden, sonst ist es zu Ende mit der DDR!«
    Von Helmut Höge
  • 30.06.2020

    Peary and Henson Aftershave

    Peary war ein weißer Marineoffizier und Henson, sein Assistent, ein afroamerikanischer Matrose, der die Inuitsprache erlernte.
    Von Helmut Höge
  • 23.06.2020

    Taubenscheiße

    Guido Rohrer meinte, sich zur Gesetzeslage in bezug auf das Taubenfüttern im allgemeinen und an seinem Wohnort Gelsenkirchen im besonderen auszukennen. Aber eventuell hat er sich geirrt.
    Von Helmut Höge
  • 16.06.2020

    Laschen

    Ach, die Laschen ...« murmelte kürzlich ein Freund von mir. Auf dem Land lebend, übersetzt er Gebrauchsanweisungen ins Deutsche.
    Von Helmut Höge
  • 09.06.2020

    Moderne Geschäftswelten

    Beinahe täglich erreichen mich Sexdrogen-Kaufangebote wie »Hoege Männertabletten ohne nervigen Urologen-Termin. Guten Tag hoege, billiger Pillen ordern. Viel Spass! Dr. Berman«.
    Von Helmut Höge
  • 02.06.2020

    Übel verdriftet

    Corona erschwert sogar die Polarforschung. So verzögerte die Pandemie den Besatzungswechsel des Forschungsschiffs »Polarstern« in der Arktis. Ein anderes Projekt kann erst gar nicht stattfinden.
    Von Helmut Höge
  • 26.05.2020

    Arktische Ökonomie

    Fast könnte man die Walgeschichte auf den Wandel des Menschen vom Walfänger zum Whale-Watcher reduzieren.
    Von Helmut Höge
  • 19.05.2020

    Bankgründungen und -überfälle

    »Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?« fragte Bertolt Brecht. Doch in gewisser Weise hat sich die Brechtsche Frage überlebt.
    Von Helmut Höge
  • 12.05.2020

    Jagdgeschichten

    Während die westliche Wissenschaft ihren Objekten seltener das Leben nimmt, vermehren sich die Trophäenjäger. In vielen, etwa afrikanischen Nationalparks sind diese reichen Weißen hochwillkommen.
    Von Helmut Höge
  • 05.05.2020

    Von Menschen und Meisen

    Aus Landkarten und Schlagzeilen in Zeiten der Coronapandemie lässt sich vieles herauslesen, zum Verhältnis von Mensch und Tier, und Ost und West.
    Von Helmut Höge
  • 28.04.2020

    Sündenböcke

    Im Grunde kann jede Tierart zum Sündenbock werden, wenn die Menschen sie vorschnell für einen Schaden verantwortlich machen – ohne gründliche Ursachenforschung.
    Von Helmut Höge
  • 21.04.2020

    Männerwitze

    Oft ist der Männerwitz die verbale Selbstheilung eines Unterlegenen. Christian Baron beschreibt ein kaum auszuhaltendes westdeutsches Arbeiterklassenklischee.
    Von Helmut Höge
  • 14.04.2020

    Säkularer Ramadan

    Jedes Bundesland, jeder Regierungsbezirk, jede Scheißkommune erlässt jetzt ständig eigene Verbote, schon um sich von den anderen zu unterscheiden und eigenen Gestaltungswillen zu zeigen.
    Von Helmut Höge
  • 07.04.2020

    Coronageschäfte

    Die Verharmloser der Pandemie unter den Virologen werden zahlreicher, aber die Taz zum Beispiel hält dagegen – und plädiert etwa für »Vermummungsgebot« und Handyüberwachung.
    Von Helmut Höge
  • 31.03.2020

    Katastrophenfeuilletonismus

    Die kanadische Globalisierungskritikerin Naomi Klein spricht von »Katastrophenkapitalismus«. Die »Coronakrise« ist so eine Katastrophe. Weil alle von ihr betroffen sind, ist sie auch das, worüber alle reden.
    Von Helmut Höge
  • 24.03.2020

    Déjà-vus

    Das Gefühl, eine Situation so schon einmal erlebt zu haben, nennt sich Déjà-vu. Längst beschäftigen sich etliche Wissenschaftler mit dem Phänomen.
    Von Helmut Höge
  • 17.03.2020

    Außenseiter

    Berühmt wurde die indianische Häuptlingstochter Pocahontas, die den ersten englischen Siedlern half, in der neuen Welt Fuß zu fassen.
    Von Helmut Höge