Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • Finden Sie Belgien? Atomkraft macht’s möglich
    04.06.2019

    Überbelichtet

    Es wird immer mal wieder über die »Lichtverschmutzung« geklagt. Die zerrüttet einem nicht nur die Nerven und kostet Geld, sondern geht auch zu Lasten der Natur.
    Von Helmut Höge
  • 28.05.2019

    Die Perspektive des Rindes

    Die autistische Nutztierexpertin Temple Grandin versucht in ihren Büchern zu beweisen, dass Autisten und Tiere ähnlich denken, nämlich in Bildern, die sie wie Videos abspielen können.
    Von Helmut Höge
  • Wo steckt Aragorn? Unbekannte auf Waldgang
    21.05.2019

    Waldbaden

    Wir Deutschen haben es mit dem Wald, die Japaner offenbar auch. Die in Bayern lebende Kulturanthropologin Miki Sakamoto hat nun ein Buch darüber veröffentlicht, wie Waldgänge die Wahrnehmung schulen.
    Von Helmut Höge
  • 14.05.2019

    Professionelle Obhut

    »Professionelle Obhut« für exotische Tiere sollte besser »Als-Obhut« heißen. Zumal wenn beim Einfangen einer Raubkatze oder eines Menschenaffen gleich die ganze Familie getötet wurde.
    Von Helmut Höge
  • Wo steckt der Maismörder?
    07.05.2019

    Mörderischer Mais

    In Deutschland wird auf 2,66 Millionen Hektar Mais angebaut, davon sind nur wenige für Körnermais vorgesehen, berichtet Agrarheute. Auf den meisten Flächen steht Silomais, für Silagefutter und zur Biogaserzeugung.
    Von Helmut Höge
  • 30.04.2019

    Kunstscheiße

    Noch in der Kulturrevolution galt Maos Diktum »Mist ist wichtiger als Dogmen«. Zusammen mit Ho Chi Minh setzte Mao Zedong anders als die sowjetischen Genossen auf die Bauern statt auf die Arbeiter.
    Von Helmut Höge
  • 23.04.2019

    Analogienkunde

    »Entschuldigen Sie, junger Mann, sind Sie schon umgestellt von analog auf digital?« fragte mich eine junge Frau einer Drückerkolonne auf der Straße. Ich fand keine passende Antwort auf ihre unverschämte Anmache.
    Von Helmut Höge
  • Übernommen und abgewickelt: Industriegebäude in Oberschöneweide
    16.04.2019

    Aufbruch in Oberschöneweide

    In Berlins größtem, einst von Walther Rathenau gegründeten Industriegebiet Oberschöneweide gibt es seit einigen Jahren einen »Industriesalon«, der zugleich ein Industriemuseum ist.
    Von Helmut Höge
  • »Bei den Korallen bildet jedes Individuum den Magen für die ganz...
    09.04.2019

    Kommunistische Korallen

    Eine Zeitlang waren die Korallen politisch groß in Mode. Selbst Marx konnte ihnen etwas abgewinnen und erwähnt sie im »Kapital«.
    Von Helmut Höge
  • Ausnahmsweise kein Schicke-Uhren-Vergleich: Wie lange bleibt Bay...
    02.04.2019

    »Vermutlich nicht krebserregend«

    Eine ideale Fusion: Bayer, einst mitverantwortlich für die Zyklon-B-Produktion, übernahm den Agent-Orange-Produzenten Monsanto – für 63 Milliarden Dollar.
    Von Helmut Höge
  • 26.03.2019

    Das Insektendilemma

    Im Berliner Naturkundemuseum fand am 20./21. März der dritte »Tag der Insekten« statt. Hauptfinanzier war wieder Hans-Dietrich Reckhaus, dessen Unternehmen Insektenvernichtungsmittel produziert.
    Von Helmut Höge
  • 19.03.2019

    Biosphärisches

    Im heidnischen Denken ist ein Objekt ein unvollständig interpretiertes Subjekt, und im europäischen Denken ist ein Subjekt ein ungenügend analysiertes Objekt. Das gilt auch für Flüsse.
    Von Helmut Höge
  • 12.03.2019

    Nylons auf Eis

    Ich hatte mir ein Buch des US-Autors Tom Robbins gekauft: »Tibetischer Pfirsichstrudel«. Darin las ich, dass er als Kind bei den Vorstellungen eines Zirkus half.
    Von Helmut Höge
  • Kennt garantiert jeder Postbote: Die Suchstelle für verlorengega...
    05.03.2019

    Der Scheck ist weg

    Am nächsten Tag setzte ich die Suche nach meinem Rentenverrechnungsscheck fort – und ging in das riesige Gebäude in der Skalitzer Straße. Doch »mein« Kreuzberger Postamt gab es dort gar nicht mehr.
    Von Helmut Höge
  • Wenn es mal wieder länger dauert ...
    26.02.2019

    Betrügereien im Alltag

    Banken, Versicherungen und (privatisierte) Behörden sollte man meiden wie die Pest. Sie versauen einem den Tag, ohne dass man was erreicht, obendrein verliert man Geld dabei.
    Von Helmut Höge
  • Antifaschismus steckt an? Schön wär's ja.
    19.02.2019

    Ansteckungsgefahr

    Wo sich Easyjetter herumtreiben, hat nachts jeder von ihnen ein Beck’s in der Hand, obwohl die Hälfte dieses Scheißzeug nicht mag. Je weniger sie es mögen, desto schnöselig-cooler benehmen sie sich beim Kauf im Späti.
    Von Helmut Höge
  • Die gute alte »Kon-Tiki«, mit der Thor Heyerdal beweisen wollte,...
    12.02.2019

    Archäologie der Erfahrung

    Chruschtschow sorgte angeblich dafür, dass die Bücher des norwegischen Biologen und Geographen Thor Heyerdahl in der Sowjetunion veröffentlicht wurden. Es handelte sich dabei vor allem um die Berichte seiner vier Reisen.
    Von Helmut Höge
  • Möwen bei ihrer täglichen Pollerarbeit am Berliner Rolandufer
    05.02.2019

    Pollerforschung

    An jedem dieser Poller sammeln sich Sand, Staub, Samen und Hundepisse. Und weil so gut wie niemand auf diese kleinen Anhäufungen tritt, gedeiht dort das schönste »Unkraut«.
    Von Helmut Höge
  • 29.01.2019

    Wir alle

    Ständig stößt mir in letzter Zeit das »Wir« auf. »Wir müssen die Vermüllung der Meere stoppen!« »Wir müssen den Waffenexport nach Saudi-Arabien unterbinden!« »Wir wissen zu wenig über die Klitoris«
    Von Helmut Höge
  • »Heil der Herde ist für die pastorale Macht das wesentliche Ziel...
    22.01.2019

    Rund ums Schaf

    Mit der Schaf- und Ziegenzucht und ihrer Ausbreitung war auch schwer Metaphysisches über die Welt gekommen – eine Hirtenideologie: der Monotheismus
    Von Helmut Höge