Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • Nur weg hier: Die »Magliari« aus Neapel suchen in aller Welt ihr...
    14.08.2018

    Die Schnäppchenandreher

    Auf der Raststätte Michendorf haute mich ein Italiener an: Er sei auf der Messe gewesen und beklaut worden, außerdem sei das Geschäft schlecht gelaufen, ich solle ihm eine Jacke abkaufen könne. Er war ein »Magliaro«
    Von Helmut Höge
  • Vielleicht ist das Tier gar nicht süß, und wir sind einfach nur ...
    07.08.2018

    Katzenparasiten

    Wir können nichts für unsere Depolitisierung – ein Katzenparasit steuert uns. Eigentlich wollte er den Menschen nur risikobereiter machen, damit Raubkatzen es leichter haben. Jetzt aber macht er uns alle zu Kapitalisten
    Von Helmut Höge
  • »Die japanische Kultur macht kein so großes Aufheben um den Unte...
    31.07.2018

    Auswege denken

    An alternativen Erkenntnissen fehlt es global gesehen nicht. Nur nehmen wir sie, eingekapselt in unserer westlichen hegemonialen Epistemologie nicht wahr - höchstens in homöopathischen Dosen
    Von Helmut Höge
  • Das kleine Glück des Kreuzworträtsels ist wochenends auch in der...
    24.07.2018

    Lebensende mit drei Buchstaben

    So mancher denkt vielleicht: Ach, wär’ das schön, wenn ich in einer Zeitungsredaktion für das Kreuzworträtsel zuständig wäre. Doch mindestens zweimal gerieten »Kreuzworträtsel-Macher« schwer in die Bredouille.
    Von Helmut Höge
  • 17.07.2018

    Erbschaft in unserer Zeit

    Die Analyse des »Schurkenstücks« Augstein-Walser-Augstein. Alles in Einklang mit den modernsten biologischen Grundsätzen, nach denen auch für den Geldadel gilt, das sein Geheimnis die Zoologie ist.
    Von Helmut Höge
  • Unruhiger Geist: Ingmar Bergmans Nachttisch
    10.07.2018

    Ullmann und die Unruhen

    Für die norwegische Schriftstellerin Linn Ullmann waren die Achtziger eine bleiern-ruhige Zeit, aber ihr neues Buch heißt »Die Unruhigen«. Es handelt vom Vater Ingmar Bergman, der Mutter Liv Ullmann und ihr selbst.
    Von Helmut Höge
  • 03.07.2018

    »Macht euch verwandt, nicht Babys!«

    Donna Haraway setzt auf den Slogan: »Make kin, not babies« – Macht euch verwandt, nicht Babys –, wobei mit »euch« wir sieben Milliarden gemeint sind – oder wenigstens die 50.000, die ihre Bücher lesen.
    Von Helmut Höge
  • 26.06.2018

    Fuchsforschung

    Was zieht den Fuchs so sehr in die Stadt? Wo und wie lebt er in der Stadt? Wie geht er mit der Nähe zum Menschen um? Welche Wege nutzt er und wovon ernährt er sich? – Tembrocks Fuchsforschung geht weiter.
    Von Helmut Höge
  • Petrolfiction: Immer her mit dem Öl!
    19.06.2018

    Neoliberalisierung der Natur

    Natürlich war den Industrieländern auf der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 am wichtigsten, dass sie keine Kompensationsgelder an die Länder des Südens zahlen müssen.
    Von Helmut Höge
  • 12.06.2018

    Die große Verblendung

    Der technologische Fortschritt ist von einer Hoffnung zum Horror geworden: Unsere auf CO2-Verbrennung basierende Weltwirtschaft ist am Ende.
    Von Helmut Höge
  • Längst verfüttert? Alpaka-Meerschweinchen
    05.06.2018

    Arbeitstiere

    Meerschweinchen »arbeiten« nach wie vor in Laboren, sind dort jedoch oft keine Versuchstiere mehr, sondern für die Produktion von Serum zuständig. Massenhaft sind die putzigen Tierchen in Kinderzimmern im Gebrauch
    Von Helmut Höge
  • 29.05.2018

    Menschheitshoffnung Wachsmotte

    In Burma goss man Erdöl z. B. auf Gewässer, um die Malariamücke abzutöten. Seltsamerweise gibt es aber eine Fliege, die das überlebt: Helaeomyia petrolei.
    Von Helmut Höge
  • 22.05.2018

    Zwei Paar Halbstiefel

    In der Nachfolge John Heartfields standen in der BRD nach ’68 vor allem zwei Künstler: Klaus Staeck und Ernst Volland. Beider Arbeiten wurden gelegentlich zerstört bzw. konfisziert, und beide sind sich nicht grün.
    Von Helmut Höge
  • Immer verstummten die Gespräche, wenn der Chef einstieg.
    15.05.2018

    Die da oben

    Es ist selten, dass eine Chefsekretärin über ihre Vorgesetzten Bücher schreibt. Eine ehemalige Vorzimmerdame schrieb unter dem Pseudonym »Katharina Münk« gleich zwei, in denen sie Erstaunliches zu berichten wusste.
    Von Helmut Höge
  • Verklebte Schaufenster gegen »idiotische Touristenkneipen«: Prot...
    08.05.2018

    Der Große Hisserich

    Mein Lieblingsverlierer an der Konsumfront war die Drogeriekette des »Großen Hisserich«. Er hatte ein Nervenleiden, konnte nicht schlafen, schimpfte qualifiziert auf Ärzte und auf die Jugend, vor allem die türkische.
    Von Helmut Höge
  • Steter Strom verschiedenster Arten auf dem Weg in den Migrations...
    24.04.2018

    Luftplankton

    Schon lange hat man sich über die Zugvögel gewundert. Doch darüber hat man die viel kleineren Tiere in der Luft übersehen. Dabei fingen schon 1926 US-Forscher mit Flugzeugen Insekten.
    Von Helmut Höge
  • Das »Playboy Mansion« in Los Angeles, wo Hugh Hefner wohnte
    17.04.2018

    Sexgeschäft im Wandel

    Das Sexgeschäft erlebt den Übergang vom Industriekapitalismus zum »pharmakopornographischen Kapitalismus«, wie Beatriz Preciado schon 2012 in ihrem Buch »Pornotopia« festgestellt hat.
    Von Helmut Höge
  • 10.04.2018

    Glas Wasser

    Ein Hardcorepartyabend läuft wie der andere ab. Journalisten fiel allerdings auf, dass die Stripper wie Prostituierte agieren und die Mädchen wie neugierige bis übergriffige Freier
    Von Helmut Höge
  • 03.04.2018

    Würgeengel Festanstellung

    In welche Arbeitsräume man auch immer reinguckt, man sieht nur noch Leute an Bildschirmen sitzen. Der eine oder andere guckt vielleicht sogar Buñuels »Würgeengel« auf Youtube.
    Von Helmut Höge
  • Gehört zu den drei schlimmsten Übeln der Menschheit: die Motorsä...
    27.03.2018

    Marktwirtschaftlich umzingelt

    »Der letzte Herr des Waldes« heißt ein neues Buch von Thomas Fischermann, in dem Madarejúwa, ein »junger Krieger« aus dem Amazonasbecken, von der »Zerstörung seiner Heimat und den Geistern des Urwalds« erzählt
    Von Helmut Höge