Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 20.03.2018

    Zäune und Kirschblüten

    Das Ex-IGA-Gelände scheint massenhaft Kritiker auf den Plan zu rufen. Anfang März gingen einige so weit, nächtens im IGA-Kernstück (den »Gärten der Welt«) 17 Kirschbäume zu fällen
    Von Helmut Höge
  • »Gephisht« wird heute im Internet. Wettangeln an der Küste von T...
    13.03.2018

    Große und kleine Internetschweine

    So geht es nicht weiter, meint der Digitalökonom Nick Srnicek. Die großen Internetschweine müssten verstaatlicht werden. Wer aber legt meinem Phishingmailfreund Carlos Sanchez das Handwerk?
    Von Helmut Höge
  • Nicht nur für »amüsierentschlossene Unterschichtler«: Heidepark ...
    06.03.2018

    Tourismusbooster

    Tourismus ist ein schwieriges Geschäft.
    Von Helmut Höge
  • Echte Liebe? Auch Hunde heucheln um emotionalen Wert zu erarbeit...
    27.02.2018

    Gefühlswaren

    Danke, Konsumkapitalismus: Inzwischen haben selbst »unsere Gefühle die Form von jederzeit einsatzfähigen Waren« angenommen. Die israelische Soziologin Eva Illouz nennt das »Gefühlswaren«.
    Von Helmut Höge
  • Die Psychoanalytiker geben nicht auf: Und Sigmund Freud schon ga...
    20.02.2018

    Stellensuche

    Sigmund Freud vertrat 1896 in einem Vortrag die These, dass viele seiner Patientinnen aufgrund von Missbrauch »hysterisch« geworden seien. Die Empörung war groß, Freud ruderte zurück. Es handele sich nur um »Phantasien«.
    Von Helmut Höge
  • Unsere DNA soll schöner werden! Aber wie lange reden wir noch vo...
    13.02.2018

    Fernwirkungen im Nahbereich

    Der Wissenssoziologe Bruno Latour hält die ganze Genetik für einen ärmlichen »Reduktionismus«. Er räumt jedoch ein, dass er in der Industrie durchaus Sinn ergebe.
    Von Helmut Höge
  • 06.02.2018

    Rinderblues

    Nach dem sogenannten Zusammenbruch des Sozialismus wurde die Ausfuhr von Schlachtrindern zu einem Milliardengeschäft. Interview mit einem Hamburger, der als Rinderpfleger auf Schiffen arbeitete
    Von Helmut Höge
  • 30.01.2018

    Lebensmittel und Landschaftsgestaltung

    Eine Messe wie die Grüne Woche zeigt, was man mit dem Leben anstellen kann. Mich zog es zu Kaviarschnittchen und Wodkaverkostung.
    Von Helmut Höge
  • Der Elefant wurde immer blasser, fragend wiegte er seinen Kopf h...
    23.01.2018

    Der Weg nach Osten

    Auf Transport: Wie ich einmal unverhofft einen Elefanten in die DDR begleitete
    Von Helmut Höge
  • Kundgebung für die Rückgabe von Schädeln ermordeter Herero und N...
    16.01.2018

    Wiedergutmachungen

    Schon lange bemühen sich Afrikaner auch um die Rückgabe von Alltags-, Kunst- und Kultgegenständen, die ihren Vorfahren geraubt wurden und sich in europäischen Museen befinden.
    Von Helmut Höge
  • »White Indians«, von Rassenforschern nach New York verbracht (un...
    09.01.2018

    Zu viele Dinge?

    Für Leute wie mich sind Bücher »die eigentlich menschliche Heimat«. Manche sehen darin einen erheblichen Verlust an Menschlichkeit.
    Von Helmut Höge
  • 02.01.2018

    Dräuende Heugabel

    Bis Ende Februar kann man im sibirischen Krasnojarsk in eine Ausstellung über das russische Dorf und die Revolution eintauchen. Es gibt dort etwa Suppen nach Borschtsch-Rezepten von 1917 und 2017
    Von Helmut Höge
  • Im Zwergenland: Karl-Marx-Figuren von Ottmar Hörl nebst Harmonie...
    19.12.2017

    Aller Dank dem Zwerg!

    Zeitgleich zum Aufstieg der Grünen stiegen auch die Verkaufszahlen der Gartenzwerge. 1984 wurde ein Griechenland-Besuch des Grünen MdB Otto Schily gar mit drei grasgrünen Gartenzwergen angekündigt.
    Von Helmut Höge
  • 12.12.2017

    Die biologische Lösung

    Immer mal wieder hört man von »Vorwende«-Vätern, dass sie nach dem Anschluss eine gehörige Summe an Alimenten zahlen mussten. Bei der Feststellung dieser Pflicht wird unwidersprochen biologisch argumentiert.
    Von Helmut Höge
  • 05.12.2017

    Bauchgefühle

    Ich erinnere mich an den wirklichen »Bauchladen«. Man kennt ihn vielleicht noch aus dem Kino: Früher wurde vor den Vorstellungen daraus noch Eis verkauft. Eine kluge Variante nennt man in Sachsen »Bratwurstbauchladen«.
    Von Helmut Höge
  • Schatz, ich habe das Internet entdeckt! Weltretter unter sich.
    28.11.2017

    US-Pilze sind unsere Rettung!

    Man kennt den Weltverbesserungswahn der Deutschen. Heute sind jedoch die Amis die wahren Retter des Planeten. Jede dritte US-Idee ist eine weltrettende Maßnahme.
    Von Helmut Höge
  • Ideeller Gesamtlöwe im belgischen Olmen
    21.11.2017

    »Knuffen und Schubsen«

    Wer spricht für die Katzen? Das fragen sich feministisch inspirierte Tierschützer in den akademischen »Animal Studies«.
    Von Helmut Höge
  • »Man kann aber an der Welt nicht wie an einem Weltkrieg teilnehm...
    14.11.2017

    Weltteilnahme

    Ich sehe statt einer »Öko-Bewegung« eher eine »Öko-Mode«, die sich leichtherzig ins bestehende Schweinesystem integriert. Und zitiere den bayrischen Filmemacher Achternbusch: »Welt ist ein imperialer Begriff.«
    Von Helmut Höge
  • 07.11.2017

    Sauberwerden

    Mindestens dreimal in der Woche mailen mir unbekannte Absender Angebote, schnell ganz viel Geld zu verdienen. Nun bekam ich sogar Post von Bernie Madoff, dem ehemaligen Chef der Technologiebörse NASDAQ.
    Von Helmut Höge
  • »Jeden Tag entdecke ich neue Werte«: Wladimir Arsenjew und Dersu...
    24.10.2017

    Überläufer

    Im Nordamerika des 17., 18. und 19. Jahrhunderts gab es massenhaft Weiße, die zu den Indianern, den »Wilden«, überliefen, um fortan mit ihnen zu leben.
    Von Helmut Höge