Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 17.10.2017

    Invasive Arten und Weisen

    Nicht nur das Putinsche Computerhacken soll sich hierzulande zwar unmerklich, aber desto »invasiver« auswirken, es verstören uns auch immer mehr »invasive« Tiere und vor allem Pflanzen
    Von Helmut Höge
  • Es geht darum, die Grenzen des SUV-Möglichen zu kennen SUV-Fahre...
    10.10.2017

    Sport Utility Vehicle (SUV)

    Der Mercedes-Benz-Chef nannte 2015 ein »Jahr des SUVs«. Diese hohen schweren Safari-Pkws mit Allradantrieb und womöglich Känguruh-Fanggittern werden immer beliebter.
    Von Helmut Höge
  • Letzte Hoffnung Zivilisation. Skulptur »Gepard« von Hans Joachim...
    26.09.2017

    Leoparden im Hinterhof

    In den frühen siebziger Jahren gab es eine Prostituierte, die am Kurfürstendamm wohnte – zusammen mit einem Gepard, den sie dort frühmorgens an der Leine spazieren führte.
    Von Helmut Höge
  • Historischer Blick auf die Arbeit: neue Wohn- und Geschäftshäuse...
    19.09.2017

    Gesellschaftstheorie

    Man erinnert sich vielleicht noch an eine Bemerkung von Heiner Müller, der Kritikern aus dem Westen erklärte, »dass auch die schlechte Laune der Kellnerin eine echte sozialistische Errungenschaft ist«.
    Von Helmut Höge
  • Bandenbildner: Patrick Deville
    12.09.2017

    Bildet Banden!

    Der Ansatz des Bandenforschers Patrick Deville soll dem Hang entgegenwirken, die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte überzubewerten. Er beschäftigt sich u. a. mit der Pariser »Pasteur-Bande«.
    Von Helmut Höge
  • »Dynamische Märkte«? Für Zebu-Rinder zum dynamisch davonlaufen
    05.09.2017

    Parteien auf dem Ökoprüfstand

    Vor den Gehegen der Rinder kommt Freude auf. Denn im Programm der Grünen steht: »die Lebensbedingungen u. a. von Rindern nachhaltig verbessern«. »Nachhaltig« heißt hier wohl: über die nächste Legislaturperiode hinaus.
    Von Helmut Höge
  • Eine Rekonstruktion der Karte von Rungholt aus dem Jahr 1652 von...
    29.08.2017

    Friesenforschung

    Für den Forscher Hans Peter Duerr war klar, dass alte mittelmeerische Hochkulturen mit ihrer Segelkunst die Nordsee quasi »entdeckt« und einen gewissen Tauschhandel mit den Friesen betrieben hatten.
    Von Helmut Höge
  • 22.08.2017

    Verdrängungswettbewerb

    Die »Gentrifizierung« seit dem Mauerfall in Berlin ist oft beschrieben worden. Weniger bekannt ist, dass die Stadt schon einmal gentrifiziert wurde.
    Von Helmut Höge
  • Das wächst bald wieder. Feuerwehrmann nach Buschbrand in Austral...
    15.08.2017

    Verlorene Welten

    Nachdem man die nordamerikanischen Ureinwohner in Reservate gepfercht hatte, waren von den einst rund zehn Millionen Indigenen noch 1,5 Millionen übrig. Der größte Teil starb an den Pocken.
    Von Helmut Höge
  • Wieso so friedlich? Yanomami haben im Westen einen Ruf als »gewa...
    08.08.2017

    Paradies der Anthropologen

    Westliche Ethnologen und Journalisten haben im Verbund mit christlichen Missionaren schon ganze indigene Völker gegeneinander gehetzt.
    Von Helmut Höge
  • Hier »bezweifelte« jemand restaurative Maßnahmen im »Anschlussge...
    01.08.2017

    Klirrende Zweifel

    Wie schon Kirchenvater Augustinus haben auch die Kommunisten den »Skeptizismus« oft bekämpft. 1966 kritisierte Erich Honecker 1966 das »Gift des Skeptizismus«
    Von Helmut Höge
  • Gibt es jetzt auch wieder in der Spree: Flusskrebs
    25.07.2017

    Misanthropozän

    Hegel, Heidegger, Lacan, Adorno, Derrida, Donna Haraway, Roland Barthes, Foucault, Brian Eno, Wiktor Schklowski und Slavoj Zizek – alles Ökokritiker von Rang, so to speak
    Von Helmut Höge
  • »So etwas wie eine ›Fertigdistanz‹«: Rasenpflege in der Kasseler...
    18.07.2017

    Rasenpflege

    »Deutschland ist ein Land, in dem es keine Revolution geben kann, weil man dazu den Rasen betreten müsste,« meinte Stalin. Lange standen an Rasenflächen in Westdeutschland »Rasen betreten verboten«-Schilder
    Von Helmut Höge
  • Nur noch für Ältere: Facebook
    11.07.2017

    Staatstragende Arschlöcher

    Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wird nach den Wahlen wahrscheinlich wieder in der Versenkung verschwinden.
    Von Helmut Höge
  • Gleichheit vor dem Gesetz ist ohne Gleichheit des Eigentums eine...
    04.07.2017

    Vermieterterror

    Ständig gibt es Proteste gegen Entmietungen. Ein zur Zwangsräumung von Wohnraum befohlener Polizist meinte einmal: »Ich halte doch meinen Kopf nicht hin, um Privateigentum zu schützen.« Da irrte er sich gründlich
    Von Helmut Höge
  • Amsel mit Küken (Singvögel werden auch ebenerdig massakriert)
    27.06.2017

    Piept’s noch?

    In Berlin werden Singvögel nicht nur in ihren Nestern an den Gebäuden vernichtet (mit Bauschaum), sondern auch ebenerdig mit schwerem Gerät
    Von Helmut Höge
  • »Ideen Epikurs« beim Fusion-Festival in Lärz
    20.06.2017

    Geländegewinne

    Bei den »Weltkongressen der hedonistischen Internationale« wird »A-nar-chia« gejodelt. Auf Arealen, deren Größe einem Dutzend märkischer Dörfer entspricht, wird Selbstorganisation realisiert
    Von Helmut Höge
  • »Wenn einer nicht totzukriegen ist ...« – Holzmodell einer Marx-...
    13.06.2017

    Oller Marx

    Zehn Jahre nach dem »Mai 68« hatte der Pariser Philosoph Roland Barthes noch gemeint, Marx’ einschneidende Gedanken bekomme jeder mit der Muttermilch mit.
    Von Helmut Höge
  • Fake-News 1983: Stern-Reporter Gerd Heidemann präsentiert »Hitle...
    06.06.2017

    Fake News

    Früher »faketen« wir Interviews mit Inge Viett oder Woody Allen, in die wir uns einzufühlen versuchten. »Die Wahrheit halluzinieren«, nannte Verleger Jörg Schröder das Verfahren. Dann flog Tom Kummer auf.
    Von Helmut Höge
  • Arbeiter und die IG Metall: Demo vor dem Treuhand-Gebäude in Ber...
    30.05.2017

    Ostwinde

    Der »Ostwind« war eine Zeitung der Betriebsräteinitiative, die nach 1989 versuchte, die Abwicklung der großen DDR-Betriebe zu verhindern.
    Von Helmut Höge