Ein Hörspiel über Lärm ist eine geniale Idee: Radiophone, aber auf Dauer nervende Störgeräusche werden der Hörerschaft nicht direkt zugemutet, sondern als Betrachtungsgegenstand abstrahiert.
Lucrecia Dalt und Jenny Hval bringen »Außerirdische Mikroben und Vampire« (SWR/E-Werk Freiburg 2017/19; Ursendung Di., 23 Uhr, SWR 2) ins Radio und stellen die Frage, was Graf Dracula mit Menstruationsblut zu tun hat.
Den eigenen Tod vortäuschen und als Testament die Anleitung für einen Banküberfall hinterlassen – wo gibt’s denn so was? In Cristin Königs Krimi »Die Wand« (WDR 2018; Mi., 20 Uhr, Bayern 2).
Über mangelnde Aufmerksamkeit kann man sich in Österreich gerade nicht beschweren. Schon vor der aktuellen Regierungskrise macht das Hickhack um den ORF Schlagzeilen.
Radios mit Display bieten visuelle Programminformationen als Lauftext. Das funktioniert nicht immer fehlerfrei. Durch Überlagerung kann etwa aus dem DLF-Motto »Alles von Relevanz« der Spruch »Alles Deutschland« werden.
Im Krimi »Kalte Sophie« werden atomare Brennstäbe an »Schurkenstaaten« verkauft. Noch viel wahrscheinlicher stehen im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens bald massenweise Patientendaten zum Verkauf.
Frisches Aas auf deutschen Straßen gilt als Verkehrsbedrohung, sensationell ist so eine Meldung über ein breitgefahrenes Reh indes nicht. Bei entlaufenen Zirkustieren sieht es anders aus.
Der Verfassungsschutz schützt die Verfassung. Klingt logisch, stimmt aber nicht unbedingt, wie diverse Skandale um V-Leute gezeigt haben, die bei der Aufarbeitung des NSU-Terrors Schlagzeilen machten.
Wie sich der »Brexit« auf die Bewohner der abgelegenen schottischen Orkneyinseln auswirken könnte, erklärt am Wochenende Imogen Herrad mit »Warten auf den Brexit« (RBB 2019; Sa., 9 Uhr, RBB Kulturradio und MDR Kultur).
Autoreklame arbeitet mit Freiheitsversprechungen, für Waschmittel wird auf Keimphobien gezielt. Aber auch der Verkaufsvorgang selbst kann optimiert werden. Wie das geht, wird erklärt in »Wir verkaufen Emotionen«
Der Trend bei Gebäuden ist in den ausklingenden Zehnerjahren die Mauer. Ihre Eindrücke von der totalen Abschottung hat Rayna Breuer in »Leben mit der Grenze« (SWR 2019; Ursendung Mi., 22 Uhr, SWR 2) festgehalten.
Am 8. März ist Internationaler Frauenkampftag. Im Radioprogramm dieser Woche finden sich dazu passend einige Features und Hörspiele mit feministischen Inhalten.
Beim Krankenhausroman denkt man an nichts Gutes. Dass diese Erwartungshaltung unberechtigt sein kann, zeigt das Literaturfeature »Bevor wir verschwinden«.
Menschen am Leben zu erhalten, die an der Schwelle zum Tod stehen, ist nicht immer ein nobles ärztliches Unterfangen. Manchmal steckt auch pures Profitinteresse dahinter.
Kann man sich mit hessischem Äppelwoi drei Promille antrinken – oder streikt vorher der Magen-Darm-Trakt? Davon handelt Martin Mosebachs »ARD-Radiotatort«. Wir sagen: Schoppe!
Tiermehl hat ein schlechtes Image. Einen Vorteil hat dieses Produkt allerdings. Die Frage, ob es aus Tier gemacht ist oder zur Fütterung von Tieren dient, lässt sich einfach beantworten: Beides ist richtig.
Niklas Frank rechnet in der Literaturbearbeitung »Bei mir hing Vati immer pünktlich am Galgen«, dem dritten Teil seiner Familienbiografie, mit einem nazivaterliebenden Bruder ab.