Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Ärztin unseres Vertrauens: Kathrin Waligura
    27.07.2022

    Veldre, Waligura, Tschörtner

    Obwohl er sich bereits vor rund einem Vierteljahrhundert aus der Öffentlichkeit zurückzog, ist Erik Veldre nicht vergessen.
    Von Jegor Jublimov
  • Wahrhaftiger Giftmischer: Georg Kreisler (circa 1987)
    20.07.2022

    Kreisler, Misselwitz, Solter

    Er gab genügend Leuten Grund, ihn zu hassen: Taubenliebhaber, Musikkritiker sowie alte und neue Nazis. Der Wiener und bekennende Anarchist Georg Kreisler war ein Widerhaken in Österreichs Zweiter Republik.
    Von Jegor Jublimov
  • Ein Arbeitsleben für die Defa: Rudolf Jürschik (ehemaliger Chefd...
    13.07.2022

    Rabenalt, Henneberg

    Ein Mann, der lebenslang dafür sorgte, dass gute und noch bessere Filme entstehen, hat – soweit bekannt – nur einmal selbst im Film agiert: In »Fräulein Schmetterling« trat Peter Rabenalt als Saxophonspieler auf.
    Von Jegor Jublimov
  • Arlo Guthrie wacht als Neptun über die alljährliche Meerjungfrau...
    06.07.2022

    Guthrie, Moik, Brumby

    Der Folk- und Protestsänger Arlo Guthrie stand von Beginn an in der Tradition seines Vaters Woody, der die inoffizielle US-amerikanische Hymne »This Land Is Your Land« schrieb und am 14. Juli 110 geworden wäre.
    Von Jegor Jublimov
  • Statue von Georg Christoph Lichtenberg vor dem Eingang der Staat...
    29.06.2022

    Höchst, Wohlgemuth, Lichtenberg

    Man kennt ihn als strahlenden Prinzen hoch zu Ross im Defa-Märchenfilm »Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada« (1989) und als Liebhaber im letzten DFF-Film »Der Rest, der bleibt« (1991).
    Von Jegor Jublimov
  • Ohne Pittiplatsch will die SG Dynamo Dresden nicht spielen
    22.06.2022

    Pittiplatsch, Tüte, Simon, Wader

    »Kannste glauben!« Wer gerne mal schwindelt, dem geht dieser Satz leicht von der Lippe, wie Pittiplatsch »dem Lieben«, dessen 60. Geburtstag vom RBB sogar mit einer langen Koboldnacht gefeiert wurde.
    Von Jegor Jublimov
  • Bester Laune beim Liederabend »Wiener Blut«: Lutz Jahoda (11.7.2...
    15.06.2022

    Müller, Beyer, Jahoda, Schwalme

    »Ich will die Leute verblüffen, amüsieren und sie nicht agitieren. Vor mir sitzen Menschen, die am Tage schwer arbeiten, die sich engagieren, die mitdenken«, hat Lutz Jahoda einmal seine Intentionen beschrieben.
    Von Jegor Jublimov
  • Waltraud Haas in »Im weißen Rössl« (1960) als Wirtin zwischen Ad...
    08.06.2022

    Mühl, Haas, Watzke

    Ein Abenteuerfilm nach Bertolt Brecht? Geht das? Die Brecht-Erben sträubten sich eine Weile dagegen, die Erzählung »Safety First« fürs DDR-Fernsehen umzusetzen zu lassen, bis Christa Mühl auf den Plan trat.
    Von Jegor Jublimov
  • Arianne Borbach vor einem gelben Skoda Cabrio
    01.06.2022

    Reschke, Hinze, Borbach

    Dem Übersetzer Thomas Reschke liegen hintergründige Autoren und Satiriker am Herzen. »Der Roman ›Der Meister und Margarita‹ von Michail Bulgakow war der große Glücksfall in meinem Leben«, resümierte er 2001.
    Von Jegor Jublimov
  • Immer mal Trouble mit der Politik: Frank Beyer (1989)
    25.05.2022

    Lendrich, Beyer, Moers

    Die Qualität von Frank Beyers Filmen, besonders den bei der Defa entstandenen, zeugt von seiner großen künstlerischen Kraft. Am Donnerstag wäre er 90 Jahre alt geworden.
    Von Jegor Jublimov
  • Otmar Suitner am Pult, aufgenommen am 15.05.1964 in der Berliner...
    18.05.2022

    Suitner, Spitzer

    Ein international gefragter Dirigent aus der DDR war Österreicher. Am 16. Mai vor 100 Jahren wurde Otmar Suitner in Innsbruck geboren, wo er wie auch in Salzburg studierte.
    Von Jegor Jublimov
  • Susanne Christian in Stanley Kubricks »Wege zum Ruhm« (1957)
    11.05.2022

    Kubrick, Barckhausen, Kaiser

    Erinnert sich noch jemand an die einst erfolgreiche Defa-Operette »Mazurka der Liebe« nach Carl Millöcker, mit der 1957 das umgebaute Berliner Kino »Colosseum« wiedereröffnet wurde?
    Von Jegor Jublimov
  • Gründerin des Kabaretts »Wilde Bühne«: Schauspielerin und Operns...
    04.05.2022

    Hesterberg, Finck, Billhardt

    Nach dem Ersten Weltkrieg gründete Trude Hesterberg ihr eigenes Kabarett »Wilde Bühne« für das etwa Walter Mehring und Kurt Tucholsky schrieben. Ihr ironisches Chanson vom »Leibregiment« ist noch heute ein Leckerbissen.
    Von Jegor Jublimov
  • So gut wie in Hollywood: Roland Dressel (hinten) mit Sylvester G...
    27.04.2022

    Dressel, Anschütz

    Der Suhler Gastronomen Rolf Anschütz traute sich 1966 zum ersten Mal, ein japanisches Gericht auf die Karte seiner HO-Gaststätte zu setzen. Sie wurde ein Anziehungspunkt japanischer Esskultur in der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • Wer braucht schon Gardemaß, wenn man Fred Delmare ist? (1991)
    20.04.2022

    Delmare, Hurwicz

    Brecht holte Angelika Hurwicz 1948 zum Berliner Ensemble, wo sie sich – beginnend mit der Rolle der stummen Kattrin in »Mutter Courage und ihre Kinder« – zu einer prägenden Darstellerin seiner Stücke entwickelte.
    Von Jegor Jublimov
  • Martha Eggerth als Czardasfürstin (1934)
    13.04.2022

    Wischnewski, Eggerth, Panitz

    Besonders beliebt Im Fernsehen der sechziger bis zu den achtziger Jahren war ein aus Masuren stammender Schauspieler, der am Karfreitag 100 Jahre alt geworden wäre: Siegfried Wischnewski.
    Von Jegor Jublimov
  • Genießt ihren Lebensabend: Karin Schröder
    06.04.2022

    Schröder, Kahlau

    Als im Weihnachtsprogramm des DFF vor 60 Jahren »Oh, diese Jugend!« gestöhnt werden durfte, war das von Karin Schröder und Ingolf Gorges gespielte Liebespaar der Stein des Anstoßes gewesen.
    Von Jegor Jublimov
  • Mindestens so schön wie die Verwirrung der Liebe: Annekathrin Bü...
    30.03.2022

    Weiß, Bürger, Stark, Niewöhner

    Tatsächlich musste 1984 erst Saarbrückens Oberbürgermeister Oskar Lafontaine intervenieren.
    Von Jegor Jublimov
  • Küss mich, Liebling: Liza Minnelli verführt den schüchternen Mic...
    23.03.2022

    Kleinert, York

    Die Jahre, in denen Prof. Lothar Bisky Rektor der Babelsberger Filmhochschule war, haben Absolventen hervorgebracht, die eigene künstlerische Handschriften zeigten.
    Von Jegor Jublimov
  • Stets im Zentrum der Aufmerksamkeit: Emöke Pöstenyi (M.)
    16.03.2022

    Pöstenyi, Prager, Neuhaus

    Ein achtzehnjähriger tanzender ungarischer Wildfang wirbelte 1960 zuerst das Meininger Theaterpublikum auf.
    Von Jegor Jublimov