Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Am Freitag wird André Hennicke 60! Wie so viele Schauspieler ist...
    19.09.2018

    Schall, Hennicke

    25 Monate vor der Geburt seiner Enkelin Johanna Schall ist Bertolt Brecht gestorben. Jetzt ist die Schauspielerin und Regisseurin 60 Jahre alt geworden.
    Von Jegor Jublimov
  • Nimmt’s mit Humor: Tony Loeser
    12.09.2018

    Loeser, Demmler

    Kann man denn heute noch Lieder von Kurt Demmler singen? Jan Josef Liefers meint: »Was kann der herrliche Text des wunderbaren Liedes für die verwerflichen Entgleisungen des Menschen Demmler?«
    Von Jegor Jublimov
  • 05.09.2018

    Kühn, Anders

    Einen Chemnitzer, der stolz darauf war, dass seine Geburtsstadt Karl-Marx-Stadt hieß, lassen die rechtsradikalen Umtriebe nicht kalt. So fällt ein Schatten auf den gestrigen 95. Geburtstag des Filmemachers Werner Kühn.
    Von Jegor Jublimov
  • Bannt und verzaubert die Zuschauer: La Manzel in der Komischen O...
    29.08.2018

    Georgi, Manzel

    Antidiven aus Film und Fernsehen
    Von Jegor Jublimov
  • »Mangel an Größenwahn«: Irmtraud Morgner (r.) neben Franz Fühman...
    22.08.2018

    Waldow, Voigt, Morgner

    Wer wissen möchte, wie Frauen in der DDR die gesellschaftliche Stellung erreichten, die sie Ende der 80er Jahre innehatten, greife zu den Hauptwerken Irmtraud Morgners
    Von Jegor Jublimov
  • Nichts passt ihm mehr: Klausi Beimer (Moritz A. Sachs, Mitte) vo...
    15.08.2018

    Sachs, Tyszkiewicz

    Mehrere Filme drehte Beata Tyszkiewicz mit Regisseur Juliusz Machulski, in besonderer Erinnerung ist »Sexmission«. Im Sommer 1985 wurde diese Science-Fiction-Satire auch in der DDR ein Publikumserfolg.
    Von Jegor Jublimov
  • Schauspielerin Margit Bendokat im Februar 2010 während der Probe...
    08.08.2018

    Kaye, Winnington, Hanisch, Bendokat

    Heute hat Ursula Winnington ihren 90. Geburtstag, dass sie selbst kochen wird, ist aber nicht anzunehmen. Sie hat oft über die Geschichte ihrer Gerichte erzählt und nie vergessen, dass Liebe auch durch den Magen geht.
    Von Jegor Jublimov
  • »Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit...
    01.08.2018

    Holm, Albrecht, Wolf, Friedrich, Grashof

    Christian Grashofs Kinodebüt war der Märchenfilm »Sechse kommen durch die Welt« (1971). Damals begann er gerade, sich zu dem großen Charakterdarsteller des Deutschen Theaters zu entwickeln, der er heute ist.
    Von Jegor Jublimov
  • Am Montag wäre der vor zwei Jahren verstorbene Götz George, beka...
    25.07.2018

    Kind, George, Loebner

    Wem konnte man die erste Karl-May-Verfilmung in der DDR anvertrauen? Mit Vera Loebner kam eine Frau zum Zuge. Sie war damals bereits eine anerkannte Filmregisseurin des DFF, auch für anspruchsvolle Stoffe.
    Von Jegor Jublimov
  • Was für ein Werk, was für ein Leben! Der Schriftsteller Hans Fal...
    18.07.2018

    Waalkes, Fallada

    Der eine war der Deutschen liebster Blödel-Komiker mit Hintersinn, der andere einer ihrer besten Schriftsteller: Zu den runden Geburtstagen von Otto Waalkes und Hans Fallada
    Von Jegor Jublimov
  • Man sah die Ugowski in den letzten Jahren selten, weil sie – wie...
    11.07.2018

    Ugowski, Verhoeven

    Zu ihrem heutigen 75. Geburtstag erhält Karin Ugowski ein besonderes Geschenk: Ihr neuer Kinofilm startet. Und was macht eigentlich der ab Freitag 80jährige Schauspieler und Produzenten Michael Verhoeven?
    Von Jegor Jublimov
  • Ihr Leben schreit nach einer Verfilmung: Vera Oelschlegel (2007 ...
    04.07.2018

    Freudenberg, Oelschlegel

    Vera Oelschlegel hat ihre Memoiren schon 1991 unter dem Titel »Wenn das meine Mutter wüßt’« veröffentlicht. Damals war sie 53 und könnte jetzt sicherlich noch einige Kapitel hinzufügen, da sie morgen 80 Jahre alt wird.
    Von Jegor Jublimov
  • Beständige Größe in westdeutschen Heimat- und Familienfilmen: Gu...
    27.06.2018

    Möller, Biederstaedt, Stückrath, Bernhardy

    Claus Biederstaedt begann seine Karriere in der Rolle des jugendlichen Liebhabers. Er war es, der Romy Schneider 1954 in »Feuerwerk« ihren ersten Filmkuss gab
    Von Jegor Jublimov
  • »Beängstigend und beruhigend zugleich«: Szene aus »Usedom – Der ...
    20.06.2018

    Baptiste, Brinkmann

    Die DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge« bot Heinz Brinkmann die Möglichkeit, sich als Regisseur, Kameramann und Autor auszuprobieren. Aber leicht machte er es sich nicht.
    Von Jegor Jublimov
  • Erkennen Sie die Melodie? (Ernst Stankovski 1973 in Westberlin)
    13.06.2018

    Warmbrunn, Marian, Stankovski

    Was ist besser, den guten Onkel in Schmonzetten zu spielen oder den Fiesling in einem Kultfilm? Harald Warmbrunn, der gestern 85 wurde, wird wohl als der schmierige Conférencier aus »Solo Sunny« in Erinnerung bleiben.
    Von Jegor Jublimov
  • 06.06.2018

    Sasse, Rentsch

    In diesem Sommer ist Helga Sasse wieder häufig präsent – zumindest ihre Stimme. Die Olsenbande wird 50, und das wird im Fernsehen und auf Veranstaltungen gefeiert
    Von Jegor Jublimov
  • Ab heute 75: Hermann Beyer (r.), hier 1995 mit Martin Wuttke am ...
    30.05.2018

    Groeger, Beyer

    Für »Treffen in Travers« erhielt Hermann Beyer 1990 den Darstellerpreis des letzten DDR-Spielfilmfestivals. Dort war er auch in »Der Bruch« zu sehen, den sein großer Bruder Frank gedreht hatte.
    Von Jegor Jublimov
  • Hurra, Hergé hat 111. Geburtstag
    23.05.2018

    Dahlen, Hergé

    35 Jahre nach seinem Tod erlangen Originale von Georges Remi (der sich Hergé nannte) Höchstpreise. Er wurde am 22. Mai 1907 bei Brüssel geboren – und bei einem Comickünstler darf man auch die Schnapszahl 111 bejubeln!
    Von Jegor Jublimov
  • 16.05.2018

    Jonischkan, Krex, Andersen

    Unvergesslich bleibt Horst Jonischkan als Fritz Weineck in »Das Lied vom Trompeter« (1964) nach der Erzählung von Otto Gotsche. Der Jungkommunist war 1925 in Halle von der Polizei hinterrücks erschossen worden.
    Von Jegor Jublimov
  • 09.05.2018

    Vlady, Thiele

    Hertha Thieles mutiger Film »Mädchen in Uniform« lief 1931/32 in Paris, Tokio und New York monatelang vor ausverkauften Häusern. Für ihren nächsten Film »Kuhle Wampe« ging Bertolt Brecht mit ihr zum Friseur.
    Von Jegor Jublimov