75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Bücher

  • »Unabhängige« Arbeiterorganisationen nötig?

    DGB diskutiert mit chinesischen Gewerkschaftern über Legalität von Streiks

    Von Helmut Peters
  • Lyrikschau Horrorcore

    Liebes- und Entfremdungsszenen, medialer Mindfuck und immer wieder das Dichten an sich

    Von Kristoffer Cornils
  • Bereicherung zügeln

    Heinz-J. Bontrups Broschüre wider die Schuldenbremse

    Von Ekkehard Lieberam
  • Nicht so aussehen!

    Die Tödliche Doris liest (34): Bitte nicht so einfühlsam. Über Rollenspiele in der Öffentlichkeit.

    Von Wolfgang Müller
  • Trend zur Selbstliebe

    Vom »Dornröschen«- zum »Ich-und-ich«-Konzept: gesellschaftliche Konstruktionen von Lust.

    Von Susan Geißler
  • Sie haben keine Angst mehr

    Morgen in der jW-Ladengalerie: ein Venezuela-Buch.

    Von Thomas Wagner
  • Zitrusfrüchte importieren

    Mafiotisch organisiert: Zwei neue Bücher zur Krise in Griechenland.

    Von Gregor Kritidis
  • Der Wald am Strand

    Synke Köhler durchwandert mit ihrem Lyrikdebüt eine eigene Welt – zumindest streckenweise.

    Von Peggy Neidel
  • Sittengemälde

    Klara ermittelt wieder.

    Von Gerd Bedszent
  • Mehr Sammler als Jäger

    Von Knollen, Wurzeln und Insektenlarven: Ein Buch über die Evolution des menschlichen Gehirns.

    Von Frank Ufen
  • Kriegsfreunde

    Ein Sammelband über die Konstrukteure des Feindbildes »Moslems kontra Schwule« und dessen Karriere.

    Von Markus Bernhardt
  • Konfliktpotentiale

    Niedergang und Militarisierung: Der Stand der deutschen Friedensforschung.

    Von Gerd Bedszent
  • Abgründe der Anthropologie

    Deutscher Kolonialismus in den Museumsdepots. Ein neuer Sammelband.

    Von Gerd Bedszent
  • Erinnerungen an Hadwig Klemperer

    Frühere Weggefährten zeichnen ein beeindruckendes Bild der Frau Victor Klemperers.

    Von Markus Bernhardt
  • Das Desaster als Muse

    Art Spiegelman ist genau das, was er nie sein wollte.

    Von Mona Grosche