Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Bücher

  • Neokolonialer Krieg

    Was die Bundeswehr in Afghanistan treibt und wie die Rüstungsindustrie verdient

    Von Anton Holberg
  • Weniger Wissen ist mehr

    Von Sahra Wagenknecht
  • Monumentaler Unsinn

    Wolfgang Wippermann über die schwierige Beziehung der Deutschen zu ihren Denkmälern.

    Von Sebastian Triesch
  • Im Club der Dichterinnen

    Der weibliche Blick: Ruth Klüger widmet sich den Werken von Frauen aus aller Welt und aus verschiedenen Epochen.

    Von Christiana Puschak
  • Ozeanische Ressourcen

    Rohstoffe und Lebensformen: Zwei aktuelle Bücher über die Tiefsee.

    Von Burkhard Ilschner
  • Deutschland, deine Leichen

    Über Argentinien während der Militärdiktatur und das heimliche Einverständnis der deutschen Regierung.

    Von André Dahlmeyer
  • Umbruchgesellschaft

    Klaus Dörre analysiert die Neustrukturierung der Klassenverhältnisse.

    Von Daniel Behruzi
  • Zweierlei Erinnerung

    Larissa Förster über den deutschen Kolonialkrieg gegen die Hereros.

    Von Ulrich van der Heyden
  • Arm durch Arbeit

    Ein Undercover-Bericht aus der Branche, die Leihkräfte vermittelt.

    Von Florian Möllendorf
  • Das denkende Herz

    Ein neues Buch widmet sich der Erinnerungskultur der Frauen in Ravensbrück.

    Von Florence Hervé
  • Eigentlich ganz simpel

    Warum Claudia Pechstein ein Buch schreiben mußte.

    Von Klaus Huhn
  • Ibsens Wanne

    Ein literarischer Reiseführer über Oslo, die Stadt, in der der Bierfaschismus tobt.

    Von André Dahlmeyer
  • Strategische Verbündete?

    Wilhelm Langthalers Buch über neue revolutionäre Subjekte.

    Von Anton Holberg
  • Ein Weißer bringt den Wein

    Die Tödliche Doris liest (19): Die stereotype Kunst des Carsten Höller.

    Von Wolfgang Müller
  • »Ungehorsam ist unbekannt«

    »Das Recht auf Faulheit« von Paul Lafargue wurde neu aufgelegt. Ein Gespräch mit Michael Wilk

    Von Gitta Düperthal