Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Bücher

  • Im roten Barrio

    Ela Rojas hat einen Roman über die langen Schatten der chilenischen Diktatur geschrieben.

    Von Gerd Bedszent
  • Dramatische Intensität

    Der Bildband des Fotohistorikers David King über die Sowjetunion.

    Von Alexander Bahar
  • Eine Bilanz

    Kreativität, Innovation, Protest: Rainer Thiels Autobiographie.

  • Bitte weglöffeln: Traumtore und Traumatore der BRD

  • Wider die Gewalt des Schweigens

    Mit »Nachts unterm Jasmin« liegt erstmals ein Band Erzählungen von Maïssa Bey in deutscher Übersetzung vor.

    Von Christiana Puschak
  • Zombie als Symptom

    Georg Seeßlen hat die erste deutsche Monographie über den Regisseur George A. Romero veröffentlicht.

    Von Benjamin Moldenhauer
  • Glaube und Geldgier

    »Violettbuch Kirchenfinanzen«: Wie der christliche Klerus den Staat ausnimmt.

    Von Gerd Feldkamp
  • Draußen vor der Tür

    Abschottung, Ausgrenzung, Verarmung: Martin Kronauer erklärt gesellschaftliche »Exklusion«.

    Von Sebastian Triesch
  • Hinter dem Schaufenster

    Die Tödliche Doris liest (20): Mark Terkessidis schreibt über »Interkultur«.

    Von Wolfgang Müller
  • Fraueninternationale?

    Frigga Haug hat aktuelle Beiträge zu »Anforderungen an ein feministisches Projekt heute« herausgegeben.

    Von Heike Friauf
  • Bilanz eines 58ers

    Gesammelte »Interventionen« zum 75. Geburtstag von Klaus Meschkat.

    Von Dieter Boris
  • Mahlers fünfte

    »Der Mann, der das Gedächtnis verlor«: Über Jonathan Overfeld und Kuno Kruse, der dessen Lebensgeschichte schrieb.

    Von Ludwig Lugmeier
  • »Unwohlsein spürt man nicht«

    »Panteón Militar«: die Beziehungen der BRD zur argentinischen Militärdiktatur 1976–1983.

    Von André Dahlmeyer
  • Dennoch mit Genuß

    Zurück in Buckow: Manfred Wekwerth, Renate Richter und Hilmar Thate erzählen »Neues vom alten Brecht«.

    Von David Salomon
  • Ohne Minuszeichen

    War die DDR ein schönes altes Hausmärchen? Ein neuer Gesprächsband mit Erik Neutsch

    Von Eberhard Panitz