Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Film

  • Danke, Albert

    Ein Dokfilm erzählt die Kulturgeschichte von LSD.

    Von Vincent Streichhahn
  • Demokraten wundern sich

    Die Werbung ist schlauer als der Film: »Der Diktator«.

    Von Peer Schmitt
  • Herz aus Porzellan

    Garantiert keine Sekunde natürliches Licht: »Dark Shadows«.

    Von Peer Schmitt
  • Wahn und Tran

    Eine Last: »Die Liebenden«

    Von Anja Trebbin
  • Gender Studies Overkill

    »Tomboy« handelt von Laure, die lieber Michael wäre.

    Von Anja Trebbin
  • Fremder Besuch

    »Ufo in her Eyes« zeigt ein chinesisches Dorf zwischen Tradition und Moderne.

    Von Sebastian Triesch
  • Regeln des Angebens

    Schon wieder liegt New York in Schutt und Asche: »Avengers« ist eine konzertierte Aktion der Filmindustrie.

    Von Peer Schmitt
  • Feste Größen

    …daß es schon wieder komisch ist: Der vierte Teil von »American Pie«.

    Von Ronald Kohl
  • Dumm bis zum Stupor

    Fließende Grenzen zu Kitsch und Schweinerei: »Haus der Sünde«.

    Von Peer Schmitt
  • Erschüttertes England

    Seltsame Verdoppelungen: »My Week with Marilyn« im Kino.

    Von Peer Schmitt
  • So einfach ist es nicht

    Viele Diskurse sind noch kein Film: »Monsieur Lazhar«.

    Von Anja Trebbin
  • Andere Regeln

    Vergeßt die Kinderspiele: Christophe Barratier hat »Krieg der Knöpfe« verfilmt.

    Von Anja Trebbin
  • Auf der gruseligen Liste

    Hölle des Kleinbürgers, Hölle der Gegenkultur: Der Sektenfilm »Martha Marcy May Marlene«.

    Von Tom Dorow
  • Wir greifen an!

    Mit der Kriegsmarine gegen die Aliens: »Battleship«.

    Von Ronald Kohl
  • Keine Fehler machen

    Das Private ist ökonomisch: »Die Ausbildung« seziert die Lebenswelt eines jungen Angestellten.

    Von Sebastian Triesch