Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Regio: Griechenland

  • 19.03.2024
    Ausland:
    Migration

    Türsteher Ägypten

    Kairo soll stärker gegen Migranten und Flüchtlinge vorgehen. Dafür gibt es Finanzhilfen in Milliardenhöhe
    Von Gerhard Feldbauer
  • 15.03.2024
    Ausland:
    Hochschulreform

    Studieren mit prallem Geldbeutel

    Griechenland lässt private Unis zu – gegen die Verfassung. Ausbau des privatisierten Bildungssystems nach US-amerikanischem Modell befürchtet
    Von Hansgeorg Hermann, Chaniá
  • 13.03.2024
    Ausland:
    Migrationspolitik

    Gnadenlose Verfolgung

    Griechenland: Die angeblichen »Brandstifter« des Lagers Mória warten weiter auf Gerechtigkeit
    Von Hansgeorg Hermann, Chaniá
  • 28.02.2024
    Ausland:
    Linke in Griechenland

    Syriza zerlegt sich selbst

    Griechenlands ehemalige Regierungspartei stürzt ab – Tsipras gegen Kasselakis
    Von Hansgeorg Hermann, Chania
  • 28.02.2024
    Antifaschismus:
    EU-Politik

    Karriere gerettet

    Ex-Frontex-Chef Leggeri tritt bei EU-Wahlen für rechte französische Partei »Rassemblement National« an
    Von Hansgeorg Hermann
  • 23.02.2024
    Feminismus:
    Griechenland

    Das rechte Profil glätten

    Griechisches Parlament stimmt für gleichgeschlechtliche Ehe – Kirche dagegen
    Von Hansgeorg Hermann
  • 15.02.2024
    Thema:
    Kurdische Befreiungsbewegung

    Im Knast seit 25 Jahren

    Nach langer Irrfahrt entführt. Am 15. Februar 1999 wurde der PKK-Anführer Abdullah Öcalan in Nairobi festgenommen. Er ist bis heute in der Türkei inhaftiert
    Von Tim Krüger
  • 10.02.2024
    Kapital & Arbeit:
    Griechenland

    Athener Privatisierungswahn

    Griechische Regierung verscherbelt das letzte Tafelsilber: Flughäfen, Autobahnen und Seehäfen sollen in den kommenden Monaten privatisiert werden
    Von Hansgeorg Hermann, Chania