Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Köln

  • 23.09.2020
    Inland:
    Organisation einer linken Partei

    »Einige nutzen Ämter nur für eigene Karriere«

    Vor Parteitag von Die Linke in NRW: Kritik an Arbeit des bisherigen Landesvorstandes. Ein Gespräch mit Joscha Kölsch und Sefika Minte
    Von Markus Bernhardt
  • 22.09.2020
    Inland:
    »Festival der Solidarität«

    »Sie dürfen nicht in Vergessenheit geraten«

    Kölner erinnern an in der Türkei inhaftierte Mitbürger und kritisieren politische Justiz. Ein Gespräch mit Georg Krautkrämer
    Von Henning von Stoltzenberg
  • 18.09.2020
    Feminismus:
    Frauenfilmfestival IFFF

    Zerplatzte Illusionen

    Abwicklung der DDR als Schwerpunktthema bei Frauenfilmfestival IFFF in Köln: »Blühende Landschaften« gründlich entzaubert
    Von Gitta Düperthal
  • 07.09.2020
    Inland:
    Tarifverhandlung

    Pflegekräften reicht es

    Beschäftigte im Gesundheitswesen demonstrieren in Köln gegen unhaltbare Zustände. Nullrunde im öffentlichen Dienst wäre »blanker Hohn«
    Von Bernhard Krebs, Köln
  • 05.09.2020
    Inland:
    Union Busting

    Sieg der Solidarität

    Urteil: Kündigung von Arbeiterin in der Fleischindustrie unwirksam. Günter Wallraff und Gewerkschafter demonstrierten vor Gerichtssaal in Köln
    Von Bernhard Krebs, Köln
  • 05.09.2020
    Feuilleton:
    Erinnerungspolitik

    Ein Kampf mit Modellcharakter

    Der Entwurf liegt vor, der Ort steht fest – wann endlich wird das Mahnmal für die Opfer des NSU-Anschlags in Köln errichtet?
    Von Hannes Klug
  • 04.09.2020
    Feminismus:
    Internationales Frauenfilmfestival

    »Erschreckend aktuell«

    Internationales Frauenfilmfestival in Köln verhandelt Erfahrungen mit systemimmanenter Misogynie und zeigt witzige wie starke Protagonistinnen
    Von Gitta Düperthal
  • 15.08.2020
    Inland:
    Solidarität mit Gefangenen

    »Wir können den Inhaftierten Kraft geben«

    In türkischen Gefängnissen werden weiterhin zahlreiche deutsche Staatsbürger festgehalten. Ein Gespräch mit Tamer Demirci
    Von Gitta Düperthal