Sparen, bis es kracht G-7-Finanzminister halten unbeirrt an harter Linie fest. Proteste in Argentinien gehen weiter
Staatskrise in Argentinien: Nutzen Faschisten die Chance? Der argentinische Menschenrechtler, Journalist und Publizist Osvaldo Bayer hält sich zur Zeit in Deutschland auf. jW sprach mit ihm Interview: Harald Neuber
Nach dem Weltsozialforum in Porto Alegre: Wie die anderen Kontinente einbinden? Walden Bello ist Leiter des südostasiatischen Forschungszentrums Focus on the Global South mit Sitz in Bangkok. Das Interview erschien zuerst in der während des Forums herausgegebenen Zeitung »Terraviva«
Blau-weißer Polizeistaat in München: Welche Bilanz ziehen Solidaritätsgruppen? Münir Derventli arbeitet in München für die Solidaritätsorganisation Rote Hilfe. jW-Gespräch Interview: Wolfgang Pomrehn
Die amerikanische Methode Staatsanwaltschaft hilft McDonald’s bei Mitarbeiterüberwachung. Betriebsräte unerwünscht Von Thomas Klein
Nichts gehört, wenig gesehen Hamburg: Viele Ungereimtheiten im ersten Drogenprozeß nach Brechmittelvergabe Von Birgit Gärtner
Bunkerfasching in Dresden Biedenkopf versucht mangels juristischer Chancen, ein Buch über sein »System« zu diskreditieren. Von Robert Allertz
Panikmache zurückgewiesen Peking besorgt über China-kritische Äußerungen von US-Geheimdienstchef Tenet Von Rainer Rupp
Erinnerungen an Stroessner Folter an linken Politikern setzt Regierung in Paraguay unter Druck. Präsident verantwortlich gemacht Von Tommy Ramm, Bogotá
Kritik vor der Schröder-Visite Bundeskanzler besucht Lateinamerika. Menschenrechtsverletzungen in Brasilien kein Thema Von Marcus Schwarzbach
Pjöngjangs böse Buben Auf der koreanischen Halbinsel wächst Kritik an der US-definierten »Achse des Bösen« Von Rainer Werning