Aus: Ausgabe vom 30.04.2009, Seite 15 / Natur & Wissenschaft
Jugend prüft
Seit 1. Mai 2008 gibt es im deutschen Lebensmittelhandel das
freiwillige Siegel »Ohne Gentechnik«. Drei von vier
Deutschen halten diese Kennzeichnung für sinnvoll. Das hat
eine Forsa-Umfrage im Auftrag des BUND ergeben. Befragt wurden 1002
Verbraucher. Überdurchschnittlich wichtig war das Siegel
Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Frauen. Gentechnisch
veränderte Lebensmittel müssen seit April 2004 als solche
gekennzeichnet sein. Von der Regelung ausgenommen sind tierische
Produkte wie Milch, Eier und Fleisch, die mit Gen-Tierfutter
erzeugt wurden. Die freiwillige Kennzeichnung »ohne
Gentechnik« ist ein erster Schritt zum Schließen dieser
Lücke.
(AFP/jW)
(AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Natur & Wissenschaft
-
Umami ist Glutamat
vom 30.04.2009 -
Wird Toilettenpapier teurer?
vom 30.04.2009