»Racial Profiling«-Studie sieht Ungleichgewicht
Berlin. Wer in Deutschland als ausländisch wahrgenommen wird, muss laut einer Studie mit häufigeren Kontrollen durch die Polizei rechnen als Menschen, auf die das nicht zutrifft. »Unsere Daten zeigen, dass es ein Ungleichgewicht bei polizeilichen Kontrollen im öffentlichen Raum gibt«, sagte Maximilian Müller, Autor einer am Mittwoch veröffentlichten repräsentativen Untersuchung des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Die Ergebnisse seien »ein Indiz, dass Racial Profiling in Deutschland existiert«. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Karlsruhe kippt Nachtragshaushalt
vom 16.11.2023 -
»Die Polizei versucht, Lügen zu vertuschen«
vom 16.11.2023 -
Mit dem Kopf gewackelt
vom 16.11.2023 -
Axt am Versammlungsrecht
vom 16.11.2023 -
Lokführer unter Volldampf
vom 16.11.2023 -
Strom für Ärmste am teuersten
vom 16.11.2023 -
»Uns einzuschüchtern, wird nicht klappen«
vom 16.11.2023